Montage fix & fertig
15 Jahre Erfahrung
schneller Versand
Filtern nach
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

E-Bike Beleuchtung

1 von 12
1 von 12
Frontlicht und Rücklicht gehören zur Ausstattung eines E-Bikes. Finden Sie hier die passende Beleuchtung für Elektrofahrräder und E-Bikes / Pedelecs bis 25 km/h und schnelle Elektrofahrräder / S-Pedelecs bis 45 km/h. Wir führen E-Bike Frontscheinwerfer und E-Bike Rückleuchten aller relevanten Markenhersteller wie Busch & Müller, SuperNova, Lupine, AXA, Monkeylink, Spanninga, Racktime und Trelock.

Licht für das E-Bike

Wer schon einmal mit einem Elektrofahrrad unterwegs war, dessen E-Bike Beleuchtung defekt war, kennt sie, die kleinen Notlügen für den Fall, dass man auf Ordnungshüter trifft: "Es ist ja noch hell!", "Ich fahre auch ganz vorsichtig!", "Gleich morgen lasse ich es reparieren!" bzw. der Oberklassiker "Ich bin gerade auf dem Weg zur Werkstatt!". Doch mit dieser pseudo-lässigen Haltung bringt man nicht nur sich selbst, sondern auch andere in Gefahr. Eine fehlende E-Bike Beleuchtung ist beileibe kein Kavaliersdelikt. Bei Verstößen droht ein Bußgeld. Das allein sollte aber nicht die ausschlaggebende Motivation sein, stets funktionierende Fahrradleuchten "an Bord" zu haben. Vielmehr geht es sowohl ums Sehen, als auch ums Gesehen werden.

E-Bike Beleuchtung: Was ist Pflicht?

Ein Vorder- und ein Rücklicht am Fahrrad sind die absolute Pflichtausstattung. Hinzukommen diverse Reflektoren. Das alles ist in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO bzw. StVZO) geregelt.

Folgende Grundausstattung muss jedes E-Bike vorweisen können, um als verkehrstüchtig zu gelten:

  • weißer Frontscheinwerfer
  • weißer Frontreflektor
  • rotes Rücklicht
  • roter Großflächenreflektor mit dem Prüfzeichen Z
  • je zwei gelbe Reflektoren an beiden Radspeichen oder weiße Reflexstreifen an den Reifen beziehungsweise Felgen
  • an beiden Pedalen nach vorne und hinten strahlende, gelbe Reflektoren

Betriebsbereitschaft bei Tag

Wer meint, sich am helllichten Tag ohne E-Bike Beleuchtung durchmogeln zu können, irrt: Auch tagsüber muss die Lichtanlage theoretisch und praktisch betriebsbereit sein. Es ist aber gestattet, Aufsteckleuchten aus ihrer Halterung zu entfernen, z. B. um sie vor Diebstahl zu schützen, wenn man das Fahrrad irgendwo abstellt. Dennoch muss man diese Komponenten stets mit sich führen.

Betriebsbereitschaft bei Nacht

Verstöße, die andere Verkehrsteilnehmer gefährden, werden mit einem Bußgeld geahndet. Das Gleiche gilt für den Fall, dass durch die eigene Fahrlässigkeit jemand zu Schaden kommt.

Sonderregelung Fahrradanhänger

Fahrradanhänger benötigen zusätzlich zu einem Rückstrahler ein eigenes Rücklicht, wenn sie das Rücklicht des Fahrrads, an welches sie gekoppelt sind, verdecken. Sämtliche Komponenten benötigen eine amtliche Bauartgenehmigung mit einem Prüfzeichen des Kraftfahrt-Bundesamts, welches aus einer Wellenlinie, dem Buchstaben K und der Prüfnummer besteht.

Die Spezialisten: Rennräder & Mountainbikes

Wer meint, besonders "nerdige" Drahtesel wie Rennräder oder Mountainbikes, die im Einsatz jenseits des Straßenverkehrs gerne auf jedweden überflüssigen Ballast verzichten, kämen damit auch im Straßenverkehr durch, irrt gewaltig. Sobald man mit zum Sportgerät getunten Bikes am Straßenverkehr teilnimmt, gelten hinsichtlich der E-Bike Beleuchtung dieselben Vorschriften, wie bei gewöhnlichen Rädern.

E-Bike Beleuchtung: Wann einschalten?

Wann sollte die E-Bike Beleuchtung laut Straßenverkehrs-Ordnung eingeschaltet werden?

  • während der Dämmerung
  • bei Dunkelheit
  • wenn die Sichtverhältnisse es erfordern

Selbst wenn wir selbst der Meinung sind, in der Dämmerung die Beschaffenheit des Weges ausreichend gut zu erkennen, fällt es anderen Verkehrsteilnehmern möglichweise schwer, uns wahrzunehmen. Dass mit Einbruch der Dunkelheit fehlende Fahrradlampen ein absolutes No-Go sind, versteht sich von selbst! Das Fahrrad Frontlicht weist uns den Weg und alarmiert entgegenkommende Fahrzeuge und Fußgänger. Diese können so unsere Geschwindigkeit und Entfernung zu ihnen abschätzen. Selbiges gilt für jegliche Situationen bei Tag, in denen eingeschränkte Sichtverhältnisse herrschen: Regen, Nebel, Smog. Mit dem Vorderlicht werden Kurven leichter navigierbar; Schlaglöcher lassen sich vermeiden und andere Hindernisse besser kalkulieren. Das Fahrrad Rücklicht hingegen erleichtert es Verkehrsteilnehmern, die hinter uns fahren, den Abstand zu wahren. Selbiges gilt für die diversen Reflektoren, die zu einer Rundum-E-Bike Beleuchtung gehören.

Welche E-Bike Beleuchtung ist erlaubt?

Erst 2017 sind neue Vorschriften in Kraft getreten: seither sind auch batterie- oder akkubetriebene Leuchten offiziell im Straßenverkehr erlaubt. Die Dynamopflicht war bereits 2013 abgeschafft worden. Überdies dürfen Fahrradscheinwerfer und Rückleuchten über zusätzliche Funktionen wie Tagfahrlicht, Fernlicht sowie Bremslicht verfügen. Die Neuregelung trägt auch Exoten wie Rikschas und den immer häufiger auftretenden Lastenfahrrädern Rechnung, die seither Fahrtrichtungsanzeiger einsetzen dürfen. 

Angesichts dessen, wie vielfältig die Art und Weise der erlaubten E-Bike Beleuchtung seit Abschaffung der Dynamopflicht und damit der fest montierten Leuchten sowie aufgrund technischer Fortschritte geworden ist, gibt es eigentlich keine Ausrede für Verstöße mehr.


Licht fürs Fahrrad: Batterie- und Akkuleuchten

Der große Vorteil von Batterie- und Akkuleuchten ist ihre Handhabung: Zum Teil benötigen sie nicht einmal mehr eine Halterung und passen in die kleinste Handtasche, den Bauchbeutel oder welches Accessoire man als Radler von Welt heute so spazieren fährt. Gängig sind Schnappverschlüsse für die E-Bike Beleuchtung, die üblicherweise am Fahrradlenker und am Gepäckträger montiert sind. Bei Mountainbikes und Rennrädern sollte das Fahrrad Rücklicht so an der Sattelstütze angebracht sein, dass es nicht durch die Kleidung verdeckt wird.

Wie hell darf ein Fahrradlicht sein?

Die vorgeschriebene Beleuchtungsstärke für Fahrradscheinwerfer sind 10 Lux. Lux definiert den Lichtwert, der auf eine definierte Fläche strahlt. Die Messung erfolgt in einer Entfernung von 10 Metern im Zentrum des Lichtkegels senkrecht zur Fahrbahn.

Moderne Fahrradleuchten besitzen eine um ein Vielfaches höhere Beleuchtungsintensität. Diese wird von einigen Herstellern auch in Lumen angegeben. Ein Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter. Wer sich darunter wenig vorstellen kann, findet bei den meisten Herstellern Anschauungs- und Vergleichsmaterial. Kurz gesagt, soll der Lichtkegel einen Fokus auf den unmittelbar zu befahrenden Weg, als auch einen großen Streueffekt besitzen.


Fahrrad LED Scheinwerfer

Egal, welches System man nun favorisiert: fast überall sind heute LED Standard. Die licht-emittierenden Dioden überzeugen mit großen Lichtkegeln und ihrer Langlebigkeit. LED erzeugen bis zu 90 Lux, also das Neunfache des vom Gesetzgeber Vorgeschriebenen. Außerdem ist ihre Intensität an aktuelle Lichtverhältnisse anpassbar.

Welche Marken garantieren qualitativ hochwertige E-Bike Beleuchtung?

Auf dem Markt für Fahrradbeleuchtung gibt es viele Hersteller. Aber nicht alle stehen für qualitative und vor allem StVZO-konforme E-Bike Beleuchtung. Zahlreiche Fahrradhersteller setzen auf eine Beleuchtung von Busch & Müller. Fahrradbeleuchtung von Busch & Müller steht für Funktionalität und hohe Langlebigkeit. Wie bei den meisten Segmenten gibt es auch einen Mercedes unter den Herstellern, so auch bei der E-Bike Beleuchtung. Supernova sorgt mit innovativen und stylischen Produkten für unangefochtene Qualität. Aber auch solide Marken wie Trelock E-Bike Beleuchtung finden Sie in unserem Programm.

Ein Tipp zum Schluss

Da die Laufzeit von batterie- oder akkubetriebenen Leuchten begrenzt ist, empfehlen wir für längere Radtouren die Mitnahme von Ersatzbatterien oder -Akkus. Bleibt das Fahrrad über einen längeren Zeitraum ungenutzt, sollten Batterien oder Akkus aus den Fahrradleuchten entnommen werden, um vorzeitiges Entladen zu vermeiden.

Zuletzt angesehen
Newsletter
Bewerten Sie uns!
Das sagen unsere Kunden:          "Bester Onlineshop für E-Bikes"