Zum Inhalt springen
Themenbild im State-of-the-Nation-Report von Shimano mit Blick in eine Fahrradwerkstatt

Das Teil könnt ihr am E-Bike tauschen – und das besser nicht.

Viele von euch wissen vermutlich: Das Ersetzen ausgedienter Teile am E-Bike oder das Verändern der Serienausstattung durch Produkte anderer Hersteller unterliegt bestimmten Vorgaben. Nicht alles lässt sich beliebig miteinander kombinieren oder erweitern. Gerade in Fahrradwerkstätten ist dies ein großes Thema. Aber auch für alle, die daheim gern schrauben. Was man diesbezüglich machen kann und was man besser bleiben lässt, fasst zum Beispiel ein Leitfaden der „Arbeitsgemeinschaft Bauteiletausch an E-Bikes und Pedelecs“ zusammen. Der ist nach rund fünf Jahren nun überarbeitet worden.

Einschränkungen im Sinne der Fahrsicherheit

Durch die Kraft des Motors sind Pedelecs größeren Belastungen ausgesetzt als herkömmliche Fahrräder. Das gilt insbesondere für S-Pedelecs, deren Aggregat euch bis zu Geschwindigkeiten von maximal 45 km/h unterstützt. Um dabei die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, werden alle zum Fahrrad gehörenden Teile und Komponenten ausführlich getestet. Bestehen sie den Test, erhalten sie ein entsprechendes Siegel, damit die geprüfte Qualität jederzeit erkennbar ist. In Europa handelt es sich dabei um die CE-Kennzeichnung. Sie signalisiert euch: Dieses Teil erfüllt die Anforderungen des Gesetzgebers und darf am Pedelec oder S-Pedelec verbaut werden. Umgekehrt gilt also: Teile ohne gültiges CE-Zertifikat dürfen nicht zum Einsatz kommen.

Technologische und materialtechnische Fortschritte verschieben die Grenzen dessen, was ein Fahrrad, was seine Einzelteile leisten können. Um mit solchen Entwicklungen Schritt zu halten, müssen dazugehörige Handlungsempfehlungen in bestimmten Zeiträumen überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden. Im Falle der „Arbeitsgemeinschaft Bauteiletausch an E-Bikes und Pedelecs“ stimmen sich folgende Institute und Verbände ab: das Unternehmen velotech.de, das Zedler-Institut, der Bundesinnungsverband Zweirad-Handwerk (BIV), der TÜV Rheinland, der Verbund Service und Fahrrad (VSF) sowie der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV). Nach Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik und den gesetzlichen Bestimmungen empfiehlt die versammelte Fachkompetenz folgendes Vorgehen im Rahmen einer Reparatur oder des Austausches von Teilen:

Empfehlungen beim Umgang mit Pedelecs

Freigabe des Fahrzeugherstellers / Systemanbieters erforderlich:

  • Motor
  • Akku
  • Bedieneinheit am Lenker
  • Ladegerät
  • Sensoren
  • Elektronische Steuerung
  • Elektrische Leitungen

Freigabe des Fahrzeugherstellers erforderlich:

  • Rahmen
  • Gabel
  • Bremsanlage
  • Bremsbeläge bei Felgenbremsen
  • Laufrad für Nabenmotor
  • Gepäckträger

Freigabe des Fahrzeug- oder Teileherstellers erforderlich:

  • Reifen
  • Bremsbeläge
  • Bremszüge/Bremsleitungen
  • Lenker-Vorbau-Einheit
  • Sattel und Sattelstütze
  • Scheinwerfer
  • Kurbel
  • Kette / Zahnriemen
  • Laufrad ohne Nabenmotor
  • Felgenband
Zum FIT-Tool gehört u. a. ein Kettennieter

Am Pedelec gehört die Kette zu den Teilen, für die eine Freigabe notwendig ist – entweder des Fahrradherstellers oder des Herstellers der Kette.

Keine spezielle Freigabe erforderlich:

  • Steuerlager
  • Innenlager
  • Ständer
  • Umwerfer
  • Schaltwerk
  • Schalthebel / Drehgriff
  • Schaltzüge und Hüllen
  • Kettenblatt / Riemenscheibe / Kassette
  • Kettenschutz
  • Pedale
  • Radschutz
  • Felgenband
  • Schlauch und Ventil, jeweils gleicher Bauart
  • Dynamo
  • Batterie-/Akkuscheinwerfer
  • Rücklicht
  • Rückstrahler
  • Speichenrückstrahler
  • Griffe mit Schraubklemmung
  • Klingel

Zubehör mit besonderen Hinweisen beim Anbau:

  • Kindersitze
  • Anhänger
  • Zusätzliche Gepäckträger
  • Rückspiegel
  • Frontkörbe
  • Fahrradtaschen und Topcases
  • Festmontierter Wetterschutz
  • Zusätzliche Batterie-/Akkuscheinwerfer

Empfehlungen beim Umgang mit S-Pedelecs

Gültiges Prüfungszeugnis (Teilegenehmigung ABE, EG, ECE) oder Teilegutachten erforderlich:

  • Bremsanlage
  • Bremsscheibe / Bremsleitung / Bremsbelag
  • Lenker-Vorbau-Einheit
  • Sattelstütze
  • Scheinwerfer
  • Rücklicht ggf. mit Bremslicht und Kennzeichenbeleuchtung
  • Rückstrahler
  • Rückspiegel
  • Hupe
  • Pedale

Berücksichtigung besonderer Bedingungen:

  • Steuerlager
  • Innenlager
  • Kurbel
  • Kettenblatt / Riemenscheibe / Kassette
  • Kette/Zahnriemen
  • Kettenschutz
  • Schaltwerk und Umwerfer
  • Schalthebel / Drehgriff
  • Schaltzüge und Hüllen
  • Reifen
  • Schlauch
  • Speichen
  • Felgenband
  • Radschützer
  • Sattel
  • Pedale
  • Griffe mit Schraubklemmung

Unzulässiges Zubehör:

  • zusätzliche Akku-Scheinwerfer
  • Lenkerhörnchen (Bar-Ends)
  • Frontkörbe
  • Kinderanhänger
  • Anhänger ohne entsprechende Verbindungsbescheinigung

Bauteile, die hier in der Auflistung für S-Pedelecs fehlen, dürfen nur gegen Originalbauteile des Fahrzeug- und/oder Bauteileherstellers ausgetauscht werden. Wie erwähnt, gilt dies sowohl für Fahrradwerkstätten als auch für euch privat. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wirft noch einmal einen Blick in die Herstellerpapiere, bevor es mit der eigentlichen Arbeit losgeht.

Grundsätzlich könnt ihr euch an den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft bei euren eigenen Vorhaben sehr gut orientieren. Außerdem lässt sie euch ein wenig besser nachvollziehen, warum es mal bei einer Anfrage an eine Werkstatt als Antwort lautet: „Nein, das können wir leider nicht für Sie tun.“

 

Bilder: Shimano; BH Bikes Europe, S.L.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert