
Der Impulse Mittelmotor für Elektrofahrräder wurde exklusiv für die Derby Cycle AG von der Firma Daum Forschung & Entwicklung GmbH entwickelt (mehr Infos). 2011 war dieser eBike Elektromotor der erste mit Rücktrittsbremse. Seitdem gab es rasante Entwicklungen auf dem eBike Markt seitens vieler Hersteller von eBike Antriebssystemen. Die Firma Derby Cicle verfolgt bis heute die Strategie und den Anspruch unterschiedliche eBike Antriebs-Varianten zu entwickeln, die abgestimmt sind auf die unterschiedlichen Anforderungen von Elektrorädern und letztendlich auf die Bedürfnisse der E-Bike Fahrer. Egal ob der Fokus auf einem kraftvollen Antritt, einer harmonischen Unterstützung, hohem Komfort oder leichten eBike Komponenten liegt - immer geht es darum ein individuell geschnürtes und stimmiges Gesamtpaket eines Elektrofahrrads zu schnüren.
Impulse E-Bike Systeme
- Impulse E-Bike Motoren
2011 brachte die Firma Derby Cycle den ersten Impulse Mittelmotor für die E-Bike Marken Raleigh und Kalkhoff erfolgreich an den Start. Der Impulse 1.0 Mittelmotor für eBikes vereinte erstmals einen Mittelmotor mit einer Rücktrittbremse, was technisch bis dahin noch nicht möglich war. Nach der Weiterentwicklung dieses Impulse eBike Motors entstand 2014 der Impulse 2.0 Mittelmotor mit Shift-Sensor-Technologie. Der Vorteil dieser neu entwickelten Shift-Sensor-Technologie ist, dass der Elektromotor beim Schaltvorgang für Sekundenbruchteile seine Unterstützung unterbricht. Dieser Vorgang ist unmerklich für den Fahrer, aber die Schaltung funktioniert dadurch unter Last reibungsloser und materialschonender. Das Schalt- und Bremsverhalten konnte somit beim Impulse 2.0 eBike Antrieb dank Shift-Sensor optimiert werden. Die Unterstützung des Impulse eBike Antriebs ist noch kraftvoller und beim Beschleunigen noch dynamischer geworden als bei seinem Vorgänger, dem Impulse 1.0 eBike Antriebssystem.

2015 ging die Derby Cycle AG noch einen Schritt weiter und brachte den Impulse Evo eBike Motor heraus. Dieser basiert auf dem Impulse 2.0 Antrieb, ist aber dank effizienterem E-Bike-Motor mit einem max. Drehmoment von 80 NM leistungsstärker. Die Geräuschkulisse wurde um 20 Prozent reduziert. Der zusätzlich im Elektromotor integrierte Trittfrequenzsensor sorgt für eine sensiblere Steuerung der Motorunterstützung. Das macht den Impulse Evo Motor für Elektroräder langlebiger als seinen Vorgänger, dem Impulse 2.0 eBike Motor. Das Beleuchtungssystem wird erstmals über den eBike Motor versorgt. Dank CAN-Bus Kommunikationssystem ist eine schnellere Datenübertragung möglich. Für den Impulse Evo eBike Antrieb gibt es auch eine Speed Pedelec Variante für eine Unterstützung bis zu 45 km/h.

Basierend auf dem Impulse Evo eBike Mittelmotor kam der Impulse Evo RS eBike Antrieb als nochmalige Leistungssteigerung auf den eBike Markt. Der Impulse Evo RS Antrieb ist geeignet für den sportlichen Einsatz und besonders anspruchsvolle E-Bike Fahrer. Dank des neuen Ultra-Unterstützungsmodus beschleunigt der eBike Motor mit noch mehr Nachdruck. Auch das Motor-Gehäuse wurde für einen sportlichen Einsatz optimiert. Der im eBike Rahmen integrierte Impulse Evo RS Akku sieht zudem sehr stylisch aus. Über noch größere Leistungsreserven verfügt nur noch der Impulse Evo RS Speed eBike Motor, der den eBike-Fahrer bis 45 km/h unterstützt.

2017 präsentiert Derby Cycle erneut einen Newcomer: Den neuen Impulse Evo Next eBike Antrieb als Nachfolger vom Impulse Evo. Dieser liegt im oberen Mittelklasse Segment und zielt auf eBike-Fahrer mit gehobenen Komfort-Ansprüchen ab. Zudem sind Elektrofahrräder mit Impulse Evo Next Antrieb mit dem neuen Smart Compact eBike Display und dem neuem Impulse Evo Next eBike Rahmen ausgestattet. Das ebenso stylische wie kompakte Display verfügt über Bluetooth und eine USB Ladebuchse zur Naviagtion via Smartphone in Verbindung mit einer kostenlosen App. Der eBike Motor des Impulse Evo Next Antriebssystems ist identisch zum Impulse Evo Motor. Der eBike Impulse Evo Next Akku verfügt über eine noch größere Reichweite.
Technische Daten im Überblick
- Impulse E-Bike Akkus




- Impulse E-Bike Displays





Alle Impulse Produkte im Überblick
Zugegeben ist es auch eine Kostenfrage, für welchen Impulse eBike Akku man sich entscheidet. Je höher die Akku Kapazität, desto teurer ist auch der eBike-Akku. Dennoch sollte man sich überlegen, welche Strecken man auf dem Elektrofahrrad zurücklegen möchte und auf welchem Gelände man mit dem eBike unterwegs sein will und dies in seine Kaufentscheidung einbeziehen.
Der Impulse 2.0 eBike-Akku ist hinter dem Sattelrohr angebracht und aktuell in folgenden drei Größen erhältlich: 396 Watt (11Ah bei 36V), 522 Watt (14,5Ah bei 36V) und 612 Watt (17Ah bei 36V). Dank der Doppelfunktion der Ladebuchse, die auch als Service-Schnittstelle fungiert, werden Software-Updates des Systems vereinfacht.
Der Impulse Evo-Antrieb wird auch in einer extra sportlichen Version dem Evo RS eBike Akku mit einem im Unterrohr des Rahmens integrierten eBike Akku angeboten. Schön anzusehen - beispielsweise bei den Integrale eBike-Modellen von Kalkhoff. Ob voll im Rahmen integriert oder hinter dem Sitzrohr platziert, beide Impulse Evo Akku-Varianten setzen auf dieselbe Technologie. Der Vorteil eines Unterrohr-Akkus ist, dass der Akku durch die am Hinterrad angepasste Bauform weniger Platz benötigt und somit etwas leichter ist.
Mit dem neuen Impulse Evo Next eBike Akku, der bis zu 17,5 Ah Akku-Kapazität bereitstellt, ist selbst bei extrem ausgedehnten eBike-Touren mit hoher Reichweite die nötige Energiereserve sicher gestellt.
Passend zu den verschiedenen Impulse eBike Antriebssystemen gibt es auch unterschiedliche Impulse eBike Displays. Alle Displays von Impulse lassen sich leicht bedienen und dank des Nahbedienteils, auch ohne die Hand vom E-Bike Lenker nehmen zu müssen.
Der Impulse EVO Bordcomputer für Elektrofahrräder bietet eine integrierte Navigationslösung die, in Verbindung mit einem Smartphone und einer kostenlosen App für Android und Apple, via Bluetooth mit dem Bordcomputer kommuniziert. Angezeigt werden dabei die Daten des eBike Displays sowie Straßennamen und Richtungs- und Entfernungsangabe zum Abbiegen. Die App und das Kartenmaterial basieren auf Naviki. Die serienmäßige USB-Buchse erlaubt zudem das Aufladen des Smartphones am eBike Bordcomputer. Für gute Sichtbarkeit in der Dunkelheit sorgt die Tastenbeleuchtung am Display.
Auch das neue Impulse Evo Smart Display macht sich die Intelligenz von Smartphones zu Nutze und fungiert nicht nur als E-Bike Bordcomputer, sondern dank Bluetooth-Modul auch als Navigations-System.
Das neue stylische Impulse Evo Smart Compact Display ,das es seit 2017 auf dem eBike Markt gibt, hat eine ebensolche Navigationslösung und die serienmäßige USB-Buchse verbaut. Zudem ist es monochrom und verspricht deshalb eine gute Abledbarkeit.




Impulse 2.0
Leistung:
36 Volt / 250 Watt
25 km/h oder 45 km/h
Unterstützungsstufen:
Eco, Power, Sport
Einsatzbereich:
Trekking - Urban
Impulse Evo RS
Leistung:
36 Volt / 250 Watt
25 km/h oder 45 km/h
Unterstützungsstufen:
Eco, Power, Sport, Ultra
Einsatzbereich:
Trekking - Mountainbike
Impulse Evo / Evo Next
Leistung:
36 Volt / 250 Watt
25 km/h oder 45 km/h
Unterstützungsstufen:
Eco, Power, Sport
Einsatzbereich:
City - Urban