Zum Inhalt springen

Tern GSD 2025: Klassiker der Longtail-Lastenräder wird größer, robuster und digitaler

E-Bike Tern GSD für das Modellahr 2025

Getting shit done. Wie cool ist dieser Name für ein E-Bike! Vor acht Jahren verpasste Tern seinem Versuch, das Fahrrad – mal wieder – neu zu erfinden, diesen Slogan. Dezent hinter den drei Großbuchstaben GSD versteckt, ist er auch bei der heute vorgestellten dritten Generation dieses E-Lastenfahrrad omnipräsent. Vermutlich halten diejenigen, die ein solches Modell fahren, ab und zu inne und denken, ja, der Name trifft genau das, was das Fahrrad ausmacht. Man bekommt damit einfach eine Menge gewuppt. Dieses Erbe möchte das neue Tern GSD 2025 fortsetzen.

Ohne dies mit Zahlen exakt belegen zu können, dürfte das GSD ein entscheidender wirtschaftlicher Faktor dafür gewesen sein, dass sich das Unternehmen aus Taiwan in den zurückliegenden Jahren zu einem ersthaften Gradmesser für alle Mitbewerber entwickelt hat. Dies gilt vor allem im Segment der kompakten E-Cargobikes. Daher erscheinen die Fußstapfen – oder Reifenspuren? – für die aktuelle Version ziemlich groß. Und unweigerlich stellt sich die Frage: Was ist neu? Passenderweise greift Joshua Hon, Gründer von Tern, diese im entsprechenden Pressematerial direkt auf und gibt folgende Antwort: „Alles! Wir haben das GSD in sämtlichen Aspekten überarbeitet oder neu konstruiert, damit es im Alltag noch besser funktioniert.” Ok. Schauen wir doch mal, ob das tatsächlich stimmt und welche Neuheiten die Version für das Modelljahr 2025 von dem Vorgänger unterscheiden.

1. Tern GSD 2025 mit neuem Rahmen
2. Gepäckträger „Atlas G Rack” belastbarer und flexibler
3. Neue Trittbretter „Stow Decks“ verstellbar
4. Überarbeiteter „Atlas Lockstand“ leichter bedienbar
5. Gen3 des Tern GSD erhält Bosch Smart System
6. Neues Zubehör für das Tern GSD 2025
7. Zusätzliche Ladeoption durch USB-C-Port
8. Was übernimmt Gen3 des GSD vom Vorgänger?

1. Tern GSD 2025 mit neuem Rahmen

Bekanntermaßen sprechen wir bei dem Rahmen eines Fahrrades von seinem Herzstück. Das Herz des neuen GSD schlägt somit anders als das des bisherigen. Denn am Rahmen hat sich etliches verändert. Größer und belastbarer. Mit diesen beiden Worten lassen sich die Unterschiede treffend zusammenfassen. Größer bedeutet in diesem Falle länger. Sowohl der Radstand als auch die Gesamtlänge sind um zwölf Zentimeter angewachsen. Das Plus von 124 Zentimeter hoch auf 136 Zentimeter beziehungsweise von 180 Zentimeter auf 192 Zentimeter soll in Kombination mit einem niedrigeren Schwerpunkt das Fahrverhalten des E-Bikes verbessern.

E-Bike Tern GSD für das Modellahr 2025
Tern GSD für das Modellahr 2025

Tern betont, dass es angesichts solcher Dimensionen immer noch so lang wie ein herkömmliches Citybike sei. Tatsächlich fallen vergleichbare Longtail-Lastenfahrräder, bei denen ein verlängerter hinterer Gepäckträger den Hauptteil der Last trägt, größer aus. So beträgt zum Beispiel der Radstand des Specialized Turbo Porto rund 144 Zentimeter. Mit einem 24 Zoll großen vorderen Laufrad und einem 20 Zoll hinteren Laufrad ergibt sich daraus eine größere Länge als beim Tern. Das setzt vorn und hinten weiterhin auf 20 Zoll als Laufradgröße.

Allerdings möchte sich das GSD ja mit urbanen E-Bikes messen. Und an der Stelle sollte in der Regel das City-E-Bike kürzer ausfallen. Zur Veranschaulichung haben wir kurz die Geometrie des Bergamont E-Sweep herangezogen. In der größten Rahmengröße beträgt dessen Radstand knapp 112 Zentimeter. Aufgrund der mit 28 Zoll wesentlich größeren Laufräder ergibt sich daraus eine Gesamtlänge von rund 182 Zentimetern. Am besten beurteilt ihr selbst, ob beide E-Bikes noch in dieselbe Größenordnung fallen oder nicht.

Bereit für noch schwerere Lasten

Mit der Länge hat sich auch die Qualität des Rahmens erhöht, genauer gesagt die der Rahmenrohre. Die im Hydroforming-Verfahren hergestellten Rohre wurden verstärkt und bieten jetzt eine höhere Steifigkeit. Das schlägt sich im maximal zulässigen Gesamtgewicht des Tern GSD 2025 nieder. Dies steigt um zehn Kilogramm und liegt nun bei 210 Kilogramm. Damit ihr euch darauf jederzeit verlassen könnt, hat der Hersteller den Rahmen der Zertifizierung nach der deutschen Cargobike-Norm DIN 79010 unterzogen. Geprüft wurden zudem die Federgabel, die Bremsen, der Zweibeinständer sowie der Gepäckträger.

Andere Komponenten wie Lenksäule, Sattelstütze, Pedale und Laufräder ließ der Hersteller von einem unabhängigen Testinstitut prüfen. Um welches es sich genau handelte, gibt er nicht an. In der Vergangenheit arbeitete Tern diesbezüglich wiederholt mit der EFBE Prüftechnik GmbH aus Waltrop zusammen. In jedem Falle hat das verantwortliche Institut grünes Licht für eine höhere Belastbarkeit gegeben. Damit dürfen die Fahrenden des GSD künftig maximal 130 Kilogramm statt zuvor 120 Kilogramm wiegen.

Verschiedene Optionen zum Transport von Passagieren oder Lasten mit dem E-Bike Tern GSD für das Modellahr 2025
Zum Transport von Passagieren oder Lasten bieten sich auch dank umfangreichen Zubehörs zahlreiche Varianten an.

Eine Größe, viele anpassbare Details

Aus der Mitteilung von Tern geht hervor, dass man auch die Geometrie weiterentwickelt habe. Leider nennt der Hersteller keine Einzelheiten. Das Ergebnis sei ein „noch sichereres, Vertrauen erweckendes Fahrverhalten bei großer Zuladung oder mit Passagieren“. Davon abgesehen ist es bei dem Rahmen in Einheitsgröße geblieben. Wie gewohnt, habt ihr jedoch zahlreiche Möglichkeiten, die Sitzposition feinteilig an eure Körpergröße anzupassen. Meist lassen sich die betreffenden Teile – Sattelstütze, Lenker und Vorbau – mithilfe von Schnellspannern bequem und schnell einstellen. Mit den passenden Einstellungen können nach Einschätzung von Tern Menschen mit einer Körperlänge von 150 Zentimeter bis 200 Zentimeter ein GSD sicher steuern.

Am hinteren Ende des Rahmens finden sich nach wie vor ein massiver Plastikschutz sowie kleine Standfüße. So nimmt es keinen Schaden, wenn ihr das E-Bike senkrecht parkt. Wer es für längere Zeit auf dem Hinterrad halten kann, kommt auf diese Weise um so manche enge Kurve herum, die das GSD in der Waagerechten nur schwerlich meistern würde. Mit der nötigen Übung lässt es sich sogar in einen möglichst ebenerdigen Aufzug rollen.

E-Bike Tern GSD für das Modellahr 2025 senkrecht abgestellt
Zwar nicht so grün wie eine große Topfpflanze, aber auch nicht wesentlich mehr Platz beanspruchend - das GSD aufrecht abgestellt.

2. Gepäckträger „Atlas G Rack” belastbarer und flexibler

Nicht mehr zum Rahmen gehört der mächtige hintere Gepäckträger. Aber keine Angst, an sich gibt es den schon noch. Nur ist er eben nicht mehr direkt mit dem Rahmen verschweißt und in der Rahmenfarbe lackiert. Der neue Atlas G Rack wird jetzt am Hauptrahmen angeschraubt. Seine Zuladung hat sich dadurch nicht verringert, sondern bleibt konstant bei 100 Kilogramm. Diesen Weg hat Tern zuletzt häufiger eingeschlagen. Tern Quick Haul, Tern Orox, Tern Quick Haul Long – alle verfügen über einen an- und abschraubbaren Gepäckträger.

Gegenüber seinem Vorgänger gewinnt der Atlas G Rack ein paar Zentimeter an Länge. Damit entsteht etwas mehr Platz für Gepäck und Passagiere. Jüngere Kinder könnt ihr in maximal zwei Kindersitzen mitnehmen. Sind sie etwas älter, bietet sich dafür zum Beispiel eine durchgehende Sitzbank mit dazugehöriger Reling an. Alternativ kann auch eine erwachsene Person mitfahren. Behaltet an der Stelle stets die erlaubten Obergrenzen für die Zuladung des Gepäckträgers als auch des gesamten E-Bikes im Blick.

Im Gepäckträger integriert bleibt zudem das Rücklicht. Dank seines Sensors leuchtet das heller auf, sobald ihr bremst. Gerade im Zusammenhang mit dem Transport anderer Personen ist das ein äußerst nützliches Feature.

E-Bike Tern GSD für das Modellahr 2025 mit zwei Kindern als Passagiere auf dem hinteren Gepäckträger
Gerade auf kürzeren Distanzen kann das Tern GSD ein kleines Familienauto durchaus ersetzen.
E-Bike Tern GSD für das Modellahr 2025 mit erwachsenem Passagier auf dem hinteren Gepäckträger
Dank des großzügigen maximalen Gesamtgewichts können auch Erwachsene als Passagier auf dem Lastenrad mitfahren.

3. Neue Trittbretter „Stow Decks“ verstellbar

Zu dem bisher integrierten Gepäckträger gehörten stets auch integrierte Trittbretter namens Lower Decks. Aus denen wird jetzt ein Zubehörteil. Die Stow Decks genannten Trittbretter haben den Vorteil, dass sie sich schrittweise in fünf Neigungsstufen ausklappen und anlegen lassen. Sitzt eine Person auf dem Gepäckträger, klappt ihr sie logischerweise auf. Habt ihr dagegen große Seitentaschen am Träger angebracht, können die Trittbretter deren Inhalt zusätzlich abstützen. Ihren Winkel könnt ihr daran anpassen, wie voll die Taschen gepackt sind. Einige von euch kennen die Stow Decks eventuell schon vom Tern Orox. Auf jeder Seite dürfen sie mit einem Gewicht von maximal 35 Kilogramm belastet werden.

Trittbretter am E-Bike Tern GSD für das Modellahr 2025 angelegt
Die Trittbretter, Stow Decks genannt, lassen sich in fünf verschiedenen Winkeln verstellen, ...
Trittbretter am E-Bike Tern GSD für das Modellahr 2025 ausgeklappt
... von angelegt bis komplett ausgeklappt.

4. Überarbeiteter „Atlas Lockstand“ leichter bedienbar

Schon auf den ersten Blick fällt auf, dass sich beim Zweibeinständer etwas getan hat. Nicht unbedingt in Bezug auf die Form des Atlas Lockstand, sondern vielmehr dessen Bedienung. Der Zug, mit dem er ein und ausgeklappt wird, mündet am Tern GSD 2025 in einen abgerundeten Schutz aus Plastik, der sich kaum besser als eine dunkle Beule umschreiben lässt. Was unter diesem Cover steckt und dort konkret passiert, können wir erst sagen, wenn wir ein Modell mal selbst in Augenschein nehmen konnten. Höchstwahrscheinlich hat es aber mit einer Bemerkung von Joshua Hon zu tun, der in der Pressemitteilung ankündigt, dass sich der Ständer spürbar leichter aufstellen ließe als früher.

5. Gen3 des Tern GSD erhält Bosch Smart System

Wenn der Vorgänger aus dem Jahre 2021 stammt, ist der Wechsel auf das Smart System von Bosch wohl eine unvermeidliche Neuerung. Aus verständlichen Gründen vollzieht Tern diesen Schritt – allerdings auf seine ganz spezielle Weise. Und zwar stattet der Hersteller zwei Modelle mit den Antrieben der aktuellen Generation aus und zwei andere präsentiert er mit den E-Bike-Systemen der zweiten Entwicklungsstufe von Bosch.

Bezogen auf den Motor hat dies keine massiven Auswirkungen. In allen vier Ausführungen des Tern GSD 2025 verrichtet ein Bosch Cargo Line seinen Dienst. Dessen Leistung bis maximal 600 Watt, Drehmoment von 85 Newtonmetern und Unterstützung bis zu 400 Prozent ist bei „altem“ und „neuem“ Motor identisch.

Bemerkbar macht es sich hingegen bei allen Funktionen und Komponenten, die heutzutage aus einem Antrieb ein komplexes E-Bike-System werden lassen. Viele Extras gibt es einfach in den bis 2022 produzierten Bosch-Antrieben nicht, wie zum Beispiel:

Bosch ABS am E-Bike Tern GSD für das Modellahr 2025
Zum Sicherheitskonzept des neuen Tern GSD gehört das Bosch ABS. Dies gilt jedoch nur für die beiden Modelle den Antrieben aus der Generation des Bosch Smart System.

Reichweite entscheidender Kauffaktor?

Hinzukommt, dass es lediglich eine Version des neuen GSD mit dem Smart System ist, die über den Bosch PowerPack 800 mit seiner Kapazität von 800 Wattstunden verfügt. Und je häufiger ihr mit dem E-Lastenfahrrad größere Lasten befördert, um so entscheidender wird für euch dieser Umstand. Ja, Tern hat das GSD erneut ab Werk mit der Option für das gleichzeitige Nutzen eines zweiten Akkus vorbereitet. Allerdings dürfte es für viele attraktiver sein, 800 Wattstunden auf einen Schlag nutzen zu können als für eventuell 1.000 Wattstunden bei einem der anderen Modelle eine Bosch DualBattery zusätzlich zu bezahlen. Für das neuere Smart System spricht zudem der Umstand, dass Ersatzteile länger erhältlich sein werden als für die Systeme der zweiten Entwicklungsstufe von Bosch.

6. Neues Zubehör für das Tern GSD 2025

Eine der großen Stärken eines jeden Tern GSD war bislang stets die enorme Anzahl und Vielfalt an praktischem Zubehör. Das lässt sich 1:1 auf die jetzt erschienene Gen3 des E-Lastenrades übertragen. Zum einen, weil etliches Zubehör aus dem bisherigen Sortiment auch an das 2025er GSD passt. Und zum anderen, weil neue Add-Ons hinzukommen.

  • Sun Shield – Sonnendach zum Schutz der Passagiere vor UV-Strahlung, aufrollbare Seitenwände gewährleisten ausreichend Belüftung an heißen Tagen
  • Rain Shield – Regenüberzug für das Sun Shield mit separater Packtasche
  • Cargo Hold 52 Panniers – wasserdichte seitliche Gepäcktaschen mit Volumen von jeweils 52 Liter
Gepäcktaschen Cargo Hold 52 Panniers für den hinteren Gepäckträger am E-Bike Tern GSD für das Modellahr 2025
Zusammengefaltet und vom Trittbrett fixiert liegen die großen Gepäcktaschen eng am hinteren Gepäckträger an.

Sozusagen als immaterielles Zubehör rechnen wir noch das besondere Service-Versprechen von Tern zu dieser Kategorie hinzu. Der Hersteller sichert euch zu, wichtige Ersatzteile für das E-Bike-System, den Antrieb und die Bremsen ab dem Kauf über sieben Jahre hinweg vorrätig zu halten. Darunter fallen beispielsweise auch die Akkus. Damit möchte Tern offensichtlich eure Investition in ein solches E-Bike absichern. Ähnliches kennt ihr sicher aus dem Automobil-Bereich.

7. Zusätzliche Ladeoption durch USB-C-Port

Für ein paar Fragezeichen sorgt bei uns eine letzte Neuheit. Auf der linken Seite oberhalb des Zweibeinständers findet sich am Rahmen der Modelle mit dem Bosch Smart System ein USB-C-Ladeanschluss. Über diesen lassen sich mobile Geräte mit einer Ladeleistung von zehn Watt aufladen. An sich ist das natürlich total praktisch. Allerdings ist die Position des Ports am Tern GSD 2025 merkwürdig gewählt. Um von dort aus zum Beispiel euer Smartphone am Lenker zu laden, erscheint der Abstand viel zu groß. Ihr bräuchtet dafür ein enorm langes Kabel, das während der Fahrt auch noch gesichert werden müsste, damit es nicht lose herumbaumelt. Da ließe sich das Smartphone mithilfe des Bosch SmartphoneGrip wesentlich bequemer laden. Vor allem, da das verbaute Bosch Kiox 300-Display schon die dafür notwendige Displayaufnahme mitbringt.

USB-C-Ladeanschluss am E-Bike Tern GSD für das Modellahr 2025
Ob ein so dezentral platzierter USB-C-Port Nachahmer finden wird, bleibt abzuwarten.

Vielleicht soll von dem Anschluss aus aber auch ein Passagier auf dem Gepäckträger sein mobiles Gerät mit Strom versorgen können, um einen ähnlichen Reisekomfort wie in der Bahn oder im Auto genießen zu können. Vielleicht soll auch einfach euer Gerät während der Fahrt geladen werden können, das für diesen Zeitraum in einer Gepäcktasche hinten verstaut wird. Ihr seht, wir wissen es nicht genau. Womöglich fallen euch bessere Anwendungen ein.

8. Was übernimmt Gen3 des GSD vom Vorgänger?

Entgegen der eingangs erwähnten Äußerung von Joshua Hon, gibt es nicht nur Neues am Tern GSD 2025 zu entdecken. Kein großes Ding. Schließlich spricht vieles dafür, an bewährten Details festzuhalten. Und genau dies passiert auch. Dies sind wichtige Features, die ihr bereits vom Vorgänger kennt und an den Modellen für die aktuelle Saison wiederfindet:

  • Andros-Vorbau – Ein patentierter, werkzeugloser Doppel-Schnellspanner ermöglicht das Feinjustieren des Lenkers in Bezug auf dessen Höhe und Abstand zu den Fahrenden.
  • Combo-Mount – Die beiden massiven Aufnahmen am Steuerrohr sorgen dafür, dass diverse Frontgepäckträger montiert und mit maximal 20 Kilogramm beladen werden können.
  • Rücklicht mit Bremslicht-Funktion – An einen Beschleunigungssensor gekoppelt, signalisiert das Rücklicht durch ein helleres Leuchten dem Verkehr hinter euch, dass ihr bremst.
  • TowBar – Mithilfe der am Rahmen integrierten Aufnahme könnt ihr Anhänger von Thule, Burley und Weber ohne zusätzliche Adapter ankoppeln.
E-Bike Tern GSD für das Modellahr 2025 mit Anhänger
Was nicht in die Gepäcktaschen passt, lässt sich auch mit einem zusätzlichen Anhänger transportieren. Mit dem TowBar ist ein passende Aufnahme am Rahmen integriert.

Festhalten wird der Hersteller ebenso am Umfang der Modellreihe mit insgesamt vier Ausführungen. Zwei davon basieren auf dem Bosch Smart System:

  • Tern GSD R14
  • Tern GSD S10

In den beiden Übrigen sorgt ein System der zweiten Entwicklungsstufe von Bosch für die elektrische Unterstützung.

  • Tern GSD P00
  • Tern GSD P10

Bezogen auf den Antrieb folgen beide Zweiergruppen demselben Ansatz. Ein Modell verfügt über eine Nabenschaltung mit einem Carbonriemen, während am anderen eine Kettenschaltung von Shimano mit zehn Gängen verbaut ist. Die hochwertigste Ausstattung hat das Tern GSD R14 erhalten. Das gilt sowohl für die Rohloff E-14 mit ihrer enorm großen Übersetzungsbrandbreite von 526 Prozent, den Bosch PowerPack 800 als auch für das ABS von Bosch. Am Ende schlägt sich dies in einem Preis von 9.499 US-Dollar nieder. Günstiger wird es mit den älteren Bosch-Antrieben. Hier startet ihr bei 5.399 Euro.

Verfügbarkeit der Modelle

Tern verfolgt eine ganz dezidierte Strategie, welches Modell der Hersteller in welchem Land zum Verkauf anbietet. In der ist zum Beispiel keine einheitliche Regelung für Europa vorgesehen. Stattdessen unterscheiden sich die Angebote mitunter recht stark. Auf den deutschen Markt gelangen etwa das Tern GSD S10 (Beetle Blue, Satin Beige und Satin Black), das Tern GSD P00 (Papaya Orange und Satin Black) und das Tern GSD P10 (School Bus Yellow und Satin Black). Wer das Topmodell lieber fahren möchte, muss dagegen in Frankreich schauen. Dort umfasst die Liste das die Tern GSD R14 (Satin Iron Grey), das Tern GSD S10 (Beetle Blue, Olive Green und Pearl White) und das Tern GSD P10 (School Bus Yellow, Satin Beige und Satin Black). Für wen die Farben den entscheidenden Ausschlag geben, empfehlen wir Großbritannien. Dort stehen die gleichen Modelle wie in Frankreich parat. Allerdings ist beim S10 auf fünf Farben erweitert. Und beim P10 sind es sogar acht, unter anderem mit dem anscheinend nur ganz selten erhältlichen Satin Midnight Blue.

Tern GSD 2025 im Überblick

  • Varianten: Tern GSD R14, Tern GSD S10, Tern GSD P00, Tern GSD P10
  • Rahmen: Aluminium
  • Rahmengröße: onesize
  • Federgabel: SR Suntour custom
  • Motor: Bosch Cargo Line (Smart System), Bosch Cargo Line (BES02)
  • Akku: Bosch PowerPack 800, Bosch PowerPack 545, Bosch PowerPack 500
  • Display: Bosch Kiox 300, Bosch Purion
  • Bedieneinheit: Bosch LED Remote
  • Antrieb: Rohloff E14, Shimano Deore, Enviolo
  • Bremsen: Magura MT-C ABS, Magura MT5
  • Maximale Zuladung vorderer Gepäckträger: 20 kg
  • Maximale Zuladung hinterer Gepäckträger: 100 kg
  • Gewicht: ab 34,6 kg
  • Maximales Gewicht der Fahrenden: 130 kg
  • Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 210 kg
  • Farben: Beetle Blue, Gloss Iron Grey, Olive Green, Papaya Orange, Pearl White, Satin Beige, Satin Black, Satin Midnight Blue, School Bus Yellow
  • Preise: ab 5.399 Euro
E-Bike Tern GSD S10 für das Modellahr 2025

Bilder: Mobility Holdings Ltd.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert