Zum Inhalt springen

Powunity Recovery Service: Professionelle Detektive fahnden nach gestohlenen E-Bikes

Recovery Service von Powunity zum Zurückholen gestohlener E-Bikes

Deutschland: 245.900. Niederlande: 86.000. Österreich: 19.455. Dies sind die Zahlen für die offiziell gemeldeten Fahrraddiebstähle für das Jahr 2024 in drei Ländern Europas, in denen große Teile der Bevölkerung mit dem Fahrrad fahren. Die Dunkelziffern dürften um einiges größer ausfallen. Seit einigen Jahren versuchen sowohl E-Bike-Hersteller als auch Komponentenhersteller mit elektronischen Lösungen den Fahrraddiebstahl einzudämmen. Dank der Ortung mithilfe von GPS-Daten lässt sich sogar der Standort eines gestohlenen E-Bikes mitunter mehrere Wochen noch nach dem Raub feststellen. Ob es tatsächlich zu den ursprünglichen Besitzenden zurückgelangt, hängt bislang jedoch meist von den ermittelnden Behörden ab.

Bislang. Denn Komponentenhersteller Powunity hat jetzt beschlossen, seinen Schutz über das Tracking hinaus zu erweitern. Zusammen mit einem Partnerunternehmen aus den Niederlanden will es aktiv eine Rückholung veranlassen. Dieser Powunity Recovery Service soll weite Teile der Europäischen Union sowie Norwegen und die Schweiz abdecken. Das Besondere: Bleibt der Rückholversuch erfolglos, erhältst du Powunity gratis einen neuen BikexTrax-GPS-Tracker sowie das dazugehörige Abo inklusive Recovery Service. Mit diesen Zusatzleistungen möchte Powunity natürlich euch einen noch besseren Diebstahlschutz bieten. Gleichzeitig steckt dahinter natürlich der Gedanke, sich gegenüber vergleichbaren Lösungen auf dem Markt wie dem Bosch ConnectModule oder dem Tracker von Fahrradfinden gewisse Vorteile zu erarbeiten.

Karte mit Übersicht zur Verfügbarkeit Recovery Service von Powunity zum Zurückholen gestohlener E-Bikes in Europa
Nur in den dunkelblau markierten Ländern bietet Powunity sowohl das eigentliche Tracking als auch den Recovery Service an.

Ehemalige Zoll-Fahnder im Einsatz

Für die eigentliche investigative Arbeit kooperiert Powunity mit der Firma Investigation & Recovery Service (IRS). Diese private Detektei hat sich auf das Auffinden, Erfassen und Sichern verschiedener Fahrzeuge spezialisiert. Nach eigener Aussage gehören dazu auch E-Bikes. Sie unterhält Büros im niederländischen Hengelo und im österreichischem Aschau. Gründer Gerrit Walgemoet, früher selbst Ermittler bei Zollbehörden, arbeitet mit IRS für niederländische und ausländische Versicherer. Vom niederländischen Ministerium für Justiz und Sicherheit besitzt IRS eine für diese Tätigkeit entsprechende Lizenz.

Wer den Recovery Service von Powunity nutzt, kann 24/7, sprich rund um die Uhr, den Diebstahl des eigenen E-Bikes in der Powunity App melden. Dies löst eine automatische Information einer Alarmzentrale aus. Daraufhin wird die professionelle Rückholung in die Wege geleitet. Werden die Detektive fündig, kommt Powunity zudem für den Rücktransport des E-bikes auf.

Suche auf allen Frequenzen

Beim Aufspüren der gestohlenen Fahrräder kommen etliche technische Hilfsmittel zum Einsatz. Neben der Fahndung mittels GPS-Daten zählen LTE-M, Narrowband IoT, Bluetooth und Beacon-Technologie dazu. Damit erhöhen sich die Chancen erheblich, das Diebesgut selbst in Tiefgaragen und Kellern orten zu können und dabei selbst den Signalen etwaiger Störsender zu trotzen. Zur möglichen Sicherstellung des E-Bikes wird in aller Regel dann die jeweilige zuständige Behörde vor Ort hinzugezogen.

Nahfeldortung beim Recovery Service von Powunity zum Zurückholen gestohlener E-Bikes

Den Recovery Service verwaltet ihr in der Powunity App. Beim Einrichten der Funktion gebt ihr die Identifikationsnummer des Trackers in der App ein, zusammen mit Daten zur eigenen Person und dem E-Bike wie Marke, Modellbezeichnung und Farbe.

Günstiges Angebot zum Launch des Powunity Recovery Service

Zum Start der Dienstleistung setzt Powunity den Preis für den Recovery Service auf 59,90 Euro pro Jahr fest. Wer das Angebot erstmalig bucht, erhält zusätzlich ein kostenfreies Abo für den Biketrax. Nach den ersten zwölf Monaten müsstet ihr dann für die Nutzung des GPS-Trackers zahlen. Dafür werden 3,95 Euro im Rahmen eines monatlich kündbaren Modells oder 39,50 Euro für zwölf Monate fällig. Der GPS-Tracker selbst kostet aktuell 199,90 Euro.

GPS-Tracker Biketrax von Powunity für E-Bikes nutzt jetzt 4G

Alternativen zum Powunity Biketrax

Bilder: Powunity GmbH; Bosch eBike Systems; BikeFinder AS

2 Gedanken zu „Powunity Recovery Service: Professionelle Detektive fahnden nach gestohlenen E-Bikes“

  1. Hallo, das klingt alles recht spannend und viel versprechend. Wo und wie ist denn der tracker am Fahrrad installiert, denn wenn der entfernt wird, ist der ganze Schutz dahin.
    Bin neugierig auf die Antwort! Danke

    1. Hallo,
      der bevorzugte Platz zur Installation des Trackers ist der Bereich unter der Motorabdeckung. Dort funktioniert die Signalübertragung am besten. Eine spezielle Aufnahme dafür wie etwa beim Bosch Connectmodule gibt es jedoch nicht. Powunity rät eher davon ab, den Biketrax an anderer Stelle im Rahmen unterzubringen. Materialien wie Metall und Carbon könnten die GPS-Signale blockieren.

      Wie die Installation grundsätzlich erfolgt, zeigt dir dieses Video:
      https://www.youtube.com/watch?v=ZusKrlhR28Y

      Je nachdem, welcher Motor an deinem E-Bike verbaut ist, kann die Montage abweichen. Auf Anfrage schickt dir Powunity aber auch eine Einbauanleitung spezifisch für deinen Fall zu.
      Sportliche Grüße, Matthias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert