Seit 2017 gehört mit dem Terra ein waschechtes Gravelbike zum Programm von Orbea. Von Beginn an rangierte es immer weit oben in der Verkaufsliste. Acht Jahre nach dessen EinfĂŒhrung prĂ€sentiert der spanische Hersteller nun sein allererstes E-Gravelbike. Ob das Orbea Denna ebenfalls das Zeug zum Kassenschlager hat und worin es sich von Orbeas E-Rennrad, dem Gain, unterscheidet, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
1. Erfolgsrezept Mittelmotor
2. Spezifisch ausgerichtete Motor-Profile
3. Versprechen fĂŒr bemerkenswerte Reichweite
4. Viel Platz fĂŒr breite Schlappen
5. Carbonrahmen mit Flex?
6. Orbea Denna mit groĂer Modellvielfalt
1. Erfolgsrezept Mittelmotor
In seinen Pressetexten stellt Orbea heraus, dass das neue Orbea Denna Grenzen aufheben wĂŒrde. Dies muss es auch. Zumindest fĂŒr alle, die eher vom Rennrad kommen, damit aber lieber abseits des Asphalts FahrspaĂ suchen. Oder fĂŒr diejenigen, die mit ihrem Mountainbike oftmals auf technisch eher einfacherem Terrain unterwegs sind und dort gern schneller oder lĂ€ngere Strecken fahren möchten. Beide Zielgruppen hat Orbea in der Vergangenheit eher an den Wettbewerb verloren.
Nun also startet der Hersteller mit dem Denna sozusagen eine Charmeoffensive fĂŒr alle Gravel-Fans. Und dafĂŒr wĂ€hlt er einen Ansatz, der Merkmale des E-Rennrades mit denen eines Hardtail-E-Mountainbikes im eigenen E-Gravelbike vereint. Das bedeutet zum Beispiel den Abschied vom Hinterradnabenmotor, den ihr vom Orbea Gain kennt. Stattdessen fiel die Wahl auf den aktuell leistungsstĂ€rksten Mittelmotor von Shimano, den EP801. Mit dem arbeitet Orbea seit lĂ€ngerem bei seinen E-Mountainbikes Rise und Urrun. Somit sind jede Menge Erfahrungen mit dem Aggregat vorhanden. Und anscheinend waren diese so ĂŒberzeugend, dass die Entscheidung zugunsten dieses Antriebs ausfiel. Man nimmt also lieber ein etwas gröĂeres Gewicht in Kauf und nutzt dafĂŒr die Vorteile eines Full-Power-Motors.
2. Spezifisch ausgerichtete Motor-Profile
Laut Orbea soll das Denna ein Gravel-orientiertes E-Rennrad sein. Diese Spezifik setzt der Hersteller vor allem elektronisch um. Basierend auf der Hardware von Shimano verleihen die selbst entwickelte Motor-Firmware und ein passendes Motortuning dem Antrieb seine ganz eigene Charakteristik. Ziel war es, die Reichweite zu erhöhen und auch auf losem Untergrund möglichst viel Traktion zu bieten. DafĂŒr wurde der Shimano EP801 augenscheinlich etwas gezĂŒgelt.
Das Resultat nennt sich âGravelâ und âGravel Plusâ. Bei beiden handelt es sich um vorkonfigurierte Motor-Profile, die sich in der App auswĂ€hlen lassen. âGravelâ möchte euch ein möglichst natĂŒrliches FahrgefĂŒhl bieten. Ok, dies sagen im Prinzip alle Hersteller von E-Antrieben. Im Falle vom Orbea Denna bedeutet dies, dass der Motor im Eco-Modus fast auf das absolute Minimum eingestellt ist. Sanftestes Ansprechverhalten beim Losfahren aus dem Stand. Drehmoment auf 20 Newtonmeter heruntergeschraubt. Beim UnterstĂŒtzungscharakter, der sich auf 15 Stufen zwischen Eco und Powerful bewegen kann, ist Stufe 2 gewĂ€hlt. Selbst im Boost-Modus bleiben die Werte etwas bei einem Drittel dessen, was der Motor maximal leisten könnte.
Wer so lange wie möglich von der UnterstĂŒtzung des Motors profitieren möchte, dazu selbst hohe Trittfrequenzen beisteuert und meist auf rollfreudigem Untergrund unterwegs ist, wird dieses Profil mögen. Dagegen empfiehlt sich âGravel plusâ, wenn Sand, Schotter, Wurzeln und rauer Asphalt das Vorankommen erschweren und ihr euch bereits bei niedrigeren Trittfrequenzen ein gröĂeres Drehmoment wĂŒnscht. Selbst dort bleibt in den Fahrmodi Eco, Trail und Boost jedoch noch viel Luft nach oben. Allerdings gewĂ€hrt euch die App ausreichend groĂe Freiheiten, die Vorgaben von Orbea durch eigene Vorstellungen zu ersetzen. SchlieĂlich sind 85 Newtonmeter beim Drehmoment und 350 Watt bei der Spitzenleistung grundsĂ€tzlich möglich. Nur werdet ihr eure Erwartungen an die Reichweite gleichzeitig senken mĂŒssen.
3. Versprechen fĂŒr bemerkenswerte Reichweite
SerienmĂ€Ăig verfĂŒgt der fest im Unterrohr verbaute Akku ĂŒber eine KapazitĂ€t von 420 Wattstunden. Laut Orbea lassen sich daraus maximal 3.500 Höhenmeter generieren. Ob sich das in der Praxis tatsĂ€chlich abrufen lĂ€sst, können wir nicht sagen. Vorsichtshalber könntet ihr euch einen Range Extender fĂŒr das System zulegen. Der wiegt nur rund ein Kilogramm und bringt zusĂ€tzliche 210 Wattstunden mit. Als Schnittstelle fĂŒr den Zugriff auf den E-Antrieb dient die bekannte Bedieneinheit EN600-L von Shimano. Das schmĂ€lert das Fahrerlebnis ein wenig. Leider bietet Shimano derzeit noch keine Bedieneinheiten an, die sich geschickter an einem Rennlenker platzieren lassen. Andere Systemhersteller sind diesbezĂŒglich lĂ€ngst weiter.
4. Viel Platz fĂŒr breite Schlappen
Absolut Gravel-tauglich ist das, was das Denna an Reifenfreiheit anbietet. Die Bereifung der Serienmodelle misst 45 Millimeter in der Breite. Bei dem MaĂ passen sogar noch Schutzbleche problemlos an das E-Bike. Der Rahmen verfĂŒgt ĂŒber die dafĂŒr nötigen Aufnahmen. Wer das Maximum von 50 Millimeter ausreizen möchte, muss allerdings auf die Schutzbleche verzichten.
5. Carbonrahmen mit Flex?
Bei der Geometrie hat Orbea beim Denna bei null begonnen. Sowohl zum Gain als auch zum Terra zeigen sich diverse Unterschiede. Gemeinsam ist allen dreien jedoch Carbon als Rahmenmaterial. Gewicht und Steifigkeit sind einfach zwei der Aspekte, in denen Carbon die meisten anderen Alternativen immer noch ĂŒbertrifft. Ansonsten setzt das Denna im Vergleich zum deutlich stĂ€rker auf die StraĂe ausgerichteten Gain auf die Kombination aus einem lĂ€ngeren Oberrohr und einem relativ kurzen Vorbau. In der Regel ermöglicht das prĂ€zisere Lenkmanöver und vermittelt mehr Kontrolle in etwas anspruchsvollerem GelĂ€nde. Der gröĂere Tretlagerabstand und gröĂere Radstand zielen in eine Ă€hnliche Richtung. Von den 425 Millimeter langen Kettenstreben sagt Orbea, dass sie lang genug seien, um die FahrstabilitĂ€t zu erhöhen und gleichzeitig nicht zu viel an AgilitĂ€t kosten.
Selbst die Gestaltung der Rohre folgt besonderen Anforderungen. An den Gabelrohren, Sitz- und Kettenstreben sowie dem Oberrohr gehen schmalerer Abschnitte in massivere ĂŒber. Zudem verĂ€ndern sich deren Formen. Dort, wo das Design graziler wirkt, soll der Rahmen ein vertikales Flexen unterstĂŒtzen. Er absorbiert also einige kleinere ErschĂŒtterungen, beugt der ErmĂŒdung der Muskulatur vor und erhöht den Fahrkomfort. Gleichzeitig fĂ€llt der Flex so gering aus, dass er weder wertvolle Energie schluckt, die ihr den Vortrieb steckt, noch das E-Bike nervös reagiert.
6. Orbea Denna mit groĂer Modellvielfalt
Zur Ausstattung der insgesamt sieben Modelle der Reihe lĂ€sst sich nur sagen: Es gibt fast nichts, das es nicht gibt. Schaltungen von Shimano und Sram. Elektronisch und mechanisch. Bremsen ebenfalls von beiden MarktfĂŒhrern. Ăbersichtlicher wird es dann wieder mit Blick auf die standardmĂ€Ăigen Rahmenfarben. Hier habt ihr die Wahl zwischen Nickel Matt/Carbon Raw Gloss und Escape Green Gloss/Foggy Matt. Wobei, da gibt es ja immer noch die Orbea-eigene Personalisierung namens Myo. Ăber die erhaltet ihr Zugang zu unzĂ€hligen weiteren Farben. AuĂerdem könnt ihr in dem Programm zum Beispiel Vorbauten mit unterschiedlichen LĂ€ngen und Neigungswinkeln, Lenker mit verschiedenen Breiten und unterschiedlichem Flare, SattelstĂŒtzen mit Setback oder ohne sowie einen Laufradsatz aus Aluminium und Carbon wĂ€hlen.
Die ab Werk ausgestatteten Modelle bewegen sich preislich zwischen 5.299 Euro und 9.999 Euro. Nach oben ist dem eher keine Grenze gesetzt. Daher gab es an der Stelle nichts, was das Denna verschieben könnte. đ
Orbea Denna 2025 im Ăberblick
- Varianten: Orbea Denna M11e, Orbea Denna M10i 2025, Orbea Denna M20i 2025, Orbea Denna M31e 2025, Orbea Denna M20 2025, Orbea Denna M30 2025, Orbea Denna M40 2025
- Rahmen: Carbon
- Gabel: Carbon
- Motor: Shimano EP801
- Akku: Orbea Internal 420Wh
- Bedieneinheit: Shimano EN600-L
- Antrieb: Sram Red XPLR AXS 13s, Shimano XT Di2 M8150 12s SGS Shadow Plus, Sram Rival XPLR eTAP AXS, Shimano GRX RX822 GS, Shimano Cues U6000 GS Shadow
- Bremsen: Sram Red AXS, Shimano R9270, Shimano R8170, Sram Rival eTap AXS, Shimano RX820, Shimano RX400, Shimano RS405
- Gewicht: ab 13,3 kg
- Maximal zulÀssiges Gesamtgewicht: n.a.
- Farben: Nickel Matt/Carbon Raw Gloss, Escape Green Gloss/Foggy Matt
- Preise: ab 5.299 Euro