Zum Inhalt springen

Intradrive GD8: Kann diese Motor-Getriebe-Einheit Pinion & Co. herausfordern?

E-Bike-System Intradrive GD8

Pinion MGU, E2 Drives Owuru, Valeo Cyclee, Revonte One – all diese Antriebe eint der Ansatz, zusammenzubringen, was normalerweise getrennt voneinander existiert. Gemeint sind Motor und Schaltung an einem E-Bike. Abgesehen von Revonte haben alle der genannten Hersteller ihr Konzept bis zur Serienreife gebracht. Nun erhalten sie neue Konkurrenz. Das schottische Unternehmen Intradrive hat vor wenigen Tagen verkündet, dass die ersten Stück seines GD8 die Produktion verlassen haben. „Wir haben ein Produkt verfeinert, industrialisiert und optimiert, das bei Prototypentests von Fahrradmarken hoch gelobt wurde“, sagte Mark Ravilious, Gründer von Intradrive. „Der GD8 stellt einen bahnbrechenden Fortschritt in der E-Bike-Antriebstechnologie dar.“ Damit ihr selbst beurteilen könnt, ob der Antrieb diese Lobeshymne verdient hat, fassen wir für euch zusammen, was bisher über die Lösung von Intradrive bekannt ist.

1. Was ist die Intradrive GD8?
2. Wie sieht das Innenleben der Einheit aus?
3. Welche grundsätzlichen Vorteile bringt eine Motor-Getriebe-Einheit mit sich?
4. Was unterscheidet die Intradrive GD8 vom Wettbewerb?
5. Wie funktioniert der Schaltvorgang?
6. Welche Unterstützungsstufen gibt es?
7. Welche Komponenten gehören zudem zum Antriebssystem?
8. Für welchen Typ E-Bike ist die Intradrive GD8 gedacht?
9. In welchen Marken wird der Antrieb auftauchen?
10. Wer ist Intradrive?
11. Welche Entwicklung hat die Intradrive GD8 hinter sich?

1. Was ist die Intradrive GD8?

Bei der GD8 handelt es sich um eine Einheit aus Motor und Getriebe. Platziert ist diese am Tretlager, dort, wo sonst oft der Mittelmotor zu finden ist. Mit ihren acht Gängen deckt die GD8 eine Übersetzungsbandbreite von 480 Prozent ab. Damit lässt sie knapp die Cyclee von Valeo hinter sich, die es auf sieben Gänge und einen Bereich von 450 Prozent bringt. Bis zur Pinion MGU fehlt wiederum ein gutes Stück. Der aktuelle Branchenprimus bietet wahlweise eine Variante mit neun Gängen und einer Übersetzungsbandbreite von 568 Prozent an sowie mit zwölf Gängen und 600 Prozent.

Antriebseinheit des Intradrive GD8 von der Antriebsseite aus betrachtet
Ansicht von der Antriebsseite aus
Antriebseinheit des Intradrive GD8 von der Nichtantriebsseite aus betrachtet
Ansicht von der Nichtantriebsseite aus

Die Leistung der GD8 beziffert Intradrive auf die gewohnten 250 Watt im Dauerbetrieb. In der Spitze erreicht die Einheit 650 Watt. Bei einem Drehmoment von 80 Newtonmeter unterstützt sie euch bis zu 350 Prozent. Bezogen auf das Gewicht bewegt sie sich auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb. Ihr 4,5 Kilogramm kommen nicht ganz an die 4,0 Kilogramm beziehungsweise 4,1 Kilogramm der Pinion MGU heran. Eine Owuru bringt laut E2 Drives 4,6 Kilogramm auf die Waage. Beim Valeo Cyclee sollen es rund 4,9 Kilogramm sein.

Technische Spezifikationen der Intradrive GD8

  • Nennleistung: 250 W
  • Spitzenleistung: 650 W
  • Drehmoment: 80 Nm
  • Unterstützung: 350 %
  • Bandbreite: 480 %
  • Gewicht: 4,5 kg

2. Wie sieht das Innenleben der Einheit aus?

Tiefergehende Details zu Motor und Getriebe behält Intradrive bisher für sich. Vom Motor wissen wir gesichert, dass er über eine umfangreiche Sensorik verfügt, die Drehmoment, Trittfrequenz und Geschwindigkeit erfasst. Das Team um Mark Ravilious konnte die jetzt vorgestellte Version der GD8 im Vergleich zu den Vorserienprototypen in einigen Details weiter verbessern. So passt zum Beispiel die gesamte Einheit in nun in ein kompakteres Gehäuse. Dadurch könnte sich für E-Bike-Hersteller die Integration im Fahrradrahmen erleichtern und an Ende zu einem schlankeren Design der entsprechenden E-Bikes führen.

Innensicht des Getriebes für das E-Bike-System Intradrive GD8
Innensicht des Getriebes

Weiterhin erhöht ein gestiegener Füllfaktor der Spulen innerhalb des Motors den Wirkungsgrad der Einheit, da die Kupferwicklung erneut optimiert werden konnte. Darüber hinaus spricht der Hersteller von Fortschritten bei der Abstimmung Schaltmechanik. Speziell unter Last lassen sich die Gänge nun sanfter als wechseln als zuvor.

Übrigens, von der GD8 hat Intradrive bereits vor zwei Jahren eine alternative Version auf die Beine gestellt. Sie entstand als Prototyp für ein vierrädriges E-Lastenfahrrad, das EAV 2Cubed. Dafür kooperierte Intradrive mit EAV Bikes aus Banbury, England.

Alternative Version des E-Bike-Systems Intradrive GD8 für den Einsatz an vierrädrigen E-Lastenfahrrädern
Der Prototyp des GD8 für den Einsatz an vierrädrigen E-Lastenfahrrädern sah deutlich anders aus als die Variante für herkömmliche Pedelecs.

3. Welche grundsätzlichen Vorteile bringt eine Motor-Getriebe-Einheit mit sich?

Werden Motor und Getriebe in Einheit integriert, fällt dies meist zuerst dadurch auf, dass jegliche externe Schaltung an dem E-Bike fehlt. Egal, ob Kettenschaltung oder Schaltnabe – beides ersetzt das Getriebe der Einheit. Dadurch gibt es keine Schaltkomponenten mehr, die permanent der Witterung standhalten müssen – und noch viel gravierender – den Kräften des E-Bike-Motors. Folglich habt ihr an einem E-Bike mit einem solchen Antrieb nur noch einen Bruchteil des Verschleißes und der Wartung, die andere Antriebskonzepte mit sich bringen.

Dieses vereinfachte Fahrraddesign führt gleichzeitig zu einer Verlagerung des Schwerpunktes in die Mitte des E-Bikes. Sprich, genau dorthin, wo ihn Ingenieure für eine optimale Balance und Kontrolle des Fahrrades haben möchten.

E-Bike-Hersteller können bei der Konzeption von Modellen mit einer Motor-Getriebe-Einheit zwischen dem Antrieb mit einer Kette oder einem Zahnriemen wählen. Die Variante mit dem Riemen senkt den Wartungsaufwand ein weiteres Mal. Von den Riemenrädern abgesehen, sind alle anderen Teile des Antriebs vom Gehäuse geschützt. Das sichert einen äußerst langlebigen und zuverlässigen Betrieb.

E-Bike-System Intradrive GD8 an einem E-Bike mit Riemenantrieb
Gut möglich, dass viele E-Bike-Hersteller beim Antrieb später den Riemen gegenüber der Kette bevorzugen.

4. Was unterscheidet die Intradrive GD8 vom Wettbewerb?

In seiner Pressemitteilung beschreibt Intradrive die GD8 als kompakteste Einheit auf dem Markt. Das können wir leider nicht prüfen. Fest steht dagegen, dass der Hersteller in Bezug auf die Integration seines Antriebs einen cleveren Weg eingeschlagen hat. Und zwar ist die Aufnahme für die Einheit im Fahrradrahmen kompatibel mit der Motoraufnahme eines Shimano EP8 und Shimano EP801. Für E-Bike-Hersteller senkt dies den Aufwand bei der Implementierung in das eigene Portfolio beträchtlich. Wer bereits Modelle mit den genannten Mittelmotoren von Shimano im Sortiment führt, könnte sich entsprechend leichttun, diese Modelle alternativ mit dem System von Intradrive auszustatten. Bezogen auf dieses Detail hängt der Hersteller die Mitbewerber von Pinion, Valeo und E2 Drives offensichtlich ab. Wie entscheidend dies unter dem Strich bei einer Entscheidung für oder gegen Intradrive ist, können wir je doch nicht abschätzen.

Neben dem technischen Konzept grenzt sich Intradrive zudem durch den Versuch ab, möglichst lokal, ressourcenschonend und ökologisch zu produzieren. Der überwiegende Teil der Systemkomponenten wird in Großbritannien gefertigt. Alle übrigen Teile entstehen zumindest in Europa. Dank ihres modularen Aufbaus soll sich die GD8 relativ einfach reparieren lassen. Ob für die Besitzenden der E-Bikes oder für eine Werkstatt, geht es aus den Informationen von Intradrive nicht hervor.

Mark Ravilious und Peter Slotwinski vom E-Bike-Systemhersteller Intradrive
Mark Ravilious (links) und Peter Slotwinski leiten die Geschicke bei Intradrive.

5. Wie funktioniert der Schaltvorgang?

Geschalten wird bei der GD8 elektronisch. Dies geschieht allerdings sequenziell, sprich Gang für Gang. Durch das Eingreifen der Elektronik gelingt ein einzelner Schaltvorgang jedoch in weniger als einer Zehntelsekunde. Intradrive erwähnt auf seiner Webseite zudem ein automatisches Herunterschalten. In welchen Situationen dies zum Tragen kommt, ob es vielleicht dem Einlegen eines definierten Gangs ist, mit dem ihr aus dem Stillstand heraus startet und ob sich das Herunterschalten später in einer App eventuell individualisieren lässt, bleibt derzeit offen.

Ganz ähnlich hat Pinion das Schalten für die MGU gelöst. Allerdings könnt ihr dort auch mehrere Gänge auf einmal schalten. Zudem gibt es zwei halbautomatische Funktionen. Zusammen mit Effigear hat Valeo für den Cyclee Drive neben manuellem Schalten auch automatisches Schalten umgesetzt.

6. Welche Unterstützungsstufen gibt es?

Was die Fahrmodi betrifft, tappen wir momentan noch komplett im Dunkeln. Unsere Nachfrage an den Hersteller ist raus. Sobald wir eine Antwort erhalten, ergänzen wir die Informationen an dieser Stelle.

7. Welche Komponenten gehören zudem zum Antriebssystem?

Als reines B2B-Produkt stellt Intradrive den E-Bike-Hersteller ein komplettes E-Bike-System bereit. Neben der Motor-Getriebe-Einheit gehören dazu Akkus, ein Display, eine im Oberrohr integrierbare Bedieneinheit und ein Schalthebel. Noch nicht alle Komponenten haben wir bisher auf Bildern gesehen. Von den Akkus zeigt Intradrive auf seiner Webseite derzeit zum Beispiel nur ein Bild, erwähnt jedoch, dass sowohl Intube-Akkus als auch Rahmenakkus verfügbaren wären.

Display für das E-Bike-System Intradrive GD8
Das Display erinnert entfernt an ein Bosch Purion 400 oder ein Shimano SC-E8000. Die Ausrichtung nach links statt nach rechts hängt vermutlich mit dem Linksverkehr in Schottland zusammen.
Akku für das E-Bike-System Intradrive GD8
So sieht aller Voraussicht nach ein Intube-Akku für den Intradrive GD8 aus.

8. Für welchen Typ E-Bike ist die Intradrive GD8 gedacht?

Angesichts der bereits auf dem Markt erhältlichen E-Bikes mit einer Motor-Getriebe-Einheit wird deutlich, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten eines solchen Antriebs sind. Vom vollgefederten E-Mountainbike über das E-Lastenfahrrad, das E-Reiserad bis hin zu SUV-E-Bike ist dort alles anzutreffen. Ähnlich breitgefächert sieht Intradrive potenzielle Anwendungen für die GD8. Vorstellbar seien E-Mountainbikes, urbane E-Bikes sowie E-Lastenräder. Innerhalb dieser Kategorien wollen man die Premium-Segmente bedienen.

Beispiel für die Integration des E-Bike-Systems Intradrive GD8 in einem urbanen E-Bike
Dieses Beispiel zeigt, wie der Antrieb in einem urbanen E-Bike integriert aussehen kann.

9. In welchen Marken wird der Antrieb auftauchen?

Die erste Charge der serienreifen Versionen der GD8 umfasst 20 Stück. Laut Intradrive haben diese sich nahezu ausschließlich interessierte E-Bike-Hersteller gesichert, die den Antrieb testen möchten. Die Auslieferung soll in den kommenden Wochen erfolgen. Um welche Hersteller es sich dabei handelt, gibt Intradrive verständlicherweise nicht preis.

Gut möglich, dass sich dieses Geheimnis schon in ansehbarer Zeit zumindest teilweise lüftet. Denn schon zweite Quartal 2025 könnte Intradrive die Serienproduktion mit größeren Stückzahlen aufnehmen. Aktuell sammelt das Unternehmen dafür nötiges Kapital ein. In vorherigen Finanzierungsrunden und Crowdfunding-Kampagnen wurden auf diese Weise Mittel akquiriert, mit deren Hilfe Intradrive Produktionswerkzeuge, Ausrüstung für interne Qualitätskontrollen und End-of-Line-Tests anschaffte.

10. Wer ist Intradrive?

Seine Heimat hat das Unternehmen seit seiner Gründung im schottischen Edinburgh. Dort ist auch die eigentliche Produktionsstätte von Intradrive angesiedelt. Die meisten Mitglieder des fünfköpfigen Teams fahren nicht nur seit mehr als zehn Jahren begeistert Fahrrad, sondern verfügen über eine ebenso lange Erfahrung als Ingenieur oder Designer im Automobilbereich, der Elektronik oder dem Energiesektor. Insofern kennen sie die Schwachstellen herkömmlicher Antriebssysteme und verfügen über das nötige Expertenwissen, wie diese sich ausmerzen lassen.

11. Welche Entwicklung hat die Intradrive GD8 hinter sich?

Mit staatlichen Zuschüssen für einer erste Durchführbarkeitsstudie startete das Projekt vor acht Jahren. Als 2022 am Stand von Orange Bikes auf der Eurobike ein erster Prototyp mit einer GD8 zu sehen war, wurde ein größeres Publikum auf Intradrive aufmerksam. Zwei Jahre später kündigte das Unternehmen auf der Eurobike 2024 den Start der Produktion für die Motor-Getriebe-Einheit an.

Bilder: Intra Drive Ltd.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert