Zum Inhalt springen

Haibike Allmtn CF TRN/IQ 2025: Erstes E-Mountainbike mit Pinion MGU

E-Bike Haibike Allmtn CF TRN/IQ

Vor inzwischen fast zwei Jahren hat Pinion mit seiner MGU auf der Eurobike in Frankfurt weite Teile des Publikums zum Staunen gebracht. Nie zuvor waren an einem E-Bike Motor und Getriebe in einer Einheit derart fortschrittlich zusammengeführt worden. Schon damals zeigten Hersteller wie Bulls, Simplon und Flyer, dass ein solcher Antrieb selbst an einem E-Mountainbike hervorragend funktionieren kann. Dies sieht Haibike augenscheinlich genauso. Schließlich erweitert das Unternehmen aus Bayern seine Allmtn-Modellreihe mit zwei Neuheiten, in denen diese Einheit steckt.

1. Vorlage aus dem eigenen Haus
2. Haibike Allmtn CF TRN/IQ mit anderem Hinterbau und mehr Carbon
3. Neue Geometrie verspricht reichlich Fahrspaß
4. Geringe Wartung und hoher Schaltkomfort dank Pinion MGU
5. Akku am Haibike Allmtn CF TRN/IQ entnehmbar
6. Neues Haibike Allmtn CF TRN/IQ in zwei Ausführungen

1. Vorlage aus dem eigenen Haus

Unter dem etwas sperrigen Namen Haibike Allmtn CF TRN/IQ schickt Haibike für die Saison 2025 das Haibike Allmtn CF 11 TRN/IQ sowie das Haibike Allmtn CF 10 TRN/IQ ins Rennen. Beide E-MTB stellen eine Premiere für den Hersteller dar. Zum ersten Mal überhaupt stattet Haibike eines seiner E-Bikes mit einer Pinion MGU aus.

E-Bike Haibike Allmtn CF TRN/IQ
Haibike Allmtn CF TRN/IQ

Ein kompletter Neubeginn verbirgt sich allerdings nicht dahinter. Das Haibike Allmtn CF TRN/IQ stößt in eine Modellreihe, die zu den Eckpfeilern in Haibikes Sortiment zählt und seit jeher sehr heterogen angelegt ist. Unter dem Allmtn versteht der Hersteller eine Art vollgefederten Alleskönner für die Trails, der sich Eigenschaften aus verschiedenen Gattungen von Mountainbikes borgt und am Ende durch seine Vielseitigkeit überzeugen soll.

2. Haibike Allmtn CF TRN/IQ mit anderem Hinterbau und mehr Carbon

Diesem Konzept folgt auch das Haibike Allmtn CF TRN/IQ in zentralen Punkten. So weist zum Beispiel das Federsystem an Gabel und dem Dämpfer jeweils die bekannten 160 Millimeter auf. Und auch das Mullet-Setup mit dem 29 Zoll großen Vorderrad in Kombination mit dem 27,5 Zoll großen Hinterrad bleibt bestehen. Bei den neuen Modellen dockt der Dämpfer jedoch jetzt am Oberrohr an. Durch dieses Design entsteht mehr Freiraum im inneren Rahmendreieck. Der Platz genügt, um dort etwa ein Faltschloss oder eine kleine Trinkflasche anzubringen.

Beim Hinterbau wechselt Haibike von Aluminium auf Carbon. Damit gleichen die Modelle indirekt einen Teil des Extragewichts aus, das die Pinion MGU im Vergleich zu einem herkömmlichen Mittelmotor an das E-Mountainbike bringt. Da gleichzeitig auf die Schaltkomponenten verzichtet werden kann, läuft das unter dem Strich mehr oder weniger auf ein Null-Summen-Spiel hinaus. Feststeht, dass die Waage für das Haibike Allmtn CF TRN/IQ ein Gesamtgewicht von rund 24 Kilogramm ausweist. Aus unserer Sicht ist dies für ein Fully-E-MTB mit diesem Federweg, entsprechend stabilen und auch etwas schwereren Komponenten sowie der Pinion MGU eine absolut respektable Marke.

Dämpfer am E-Bike Haibike Allmtn CF TRN/IQ
Bei den beiden neuen Modellen der Reihe wird der Dämpfer am Oberrohr arretiert.

3. Neue Geometrie verspricht reichlich Fahrspaß

Neben dem nun kompletten auf Carbon sowie der veränderten Integration des Dämpfers gibt es weitere Details, die am Rahmen überarbeitet wurden. Im Vergleich zu den anderen Modellen der Allmtn-Serie sinkt der Lenkwinkel um einen halben Grad von bislang 64,5 Grad auf 64 Grad. In erster Linie sollte sich das im Downhill auszahlen, weil euch das Bike in sehr steilen Passagen etwas mehr Sicherheit vermittelt. Wie schon erwähnt, handelt es sich bei diesem E-MTB sowieso um kein ausgemachtes Downhill- oder Enduro-Modell. Haibike zielt stärker auf einen Fahrspaß ab, der eine ausgewogenen Balance zwischen der Performance bergauf und bergab kennt.

Seine leicht abweichende Fahrcharakteristik bestimmen zudem die jetzt kürzer ausfallenden Kettenstreben. Von zuvor rund 455 Millimeter auf 440 Millimeter sinkend, sorgen sie für die nötige Wendigkeit und Lebendigkeit auf den Trails. Im Zusammenspiel mit dem kleineren Hinterrad ergibt sich beispielsweise ein ausgesprochen spritziges Kurvenverhalten. Das Ganze wird gefördert durch den Umstand, dass sich stärker als an anderen E-Bikes der Schwerpunkt hier in Richtung des Tretlagers verlagert. Schließlich kommt das Hinterrad ohne Schaltwerk und Kassette aus. Stattdessen konzentriert sich die Masse genau dort, wo ihr sie am besten kontrollieren könnt. Und dank der mit 160 Millimeter ziemlich kurzen Kurbeln rollt sie mit entsprechend großen Bodenfreiheit über Wurzeln, Steine und andere Hindernisse hinweg.

Kleine Notiz am Rande: Im Gegensatz zur restlichen Allmtn-Serie erreichen die Neuheiten ein maximales Systemgewicht von 135 Kilogramm. Das bedeutet ein Plus von satten 15 Kilogramm. Da der neue Rahmen vollständig aus Carbon besteht, verwendet Haibike entweder besseres Material oder hat seine Testmethoden verfeinert oder beide oder gar nichts davon und an einer anderen Stellschraube gedreht. Auf alle Fälle dürfte dieser Umstand Menschen mit einem höheren Körpergewicht freuen.

4. Geringe Wartung und hoher Schaltkomfort dank Pinion MGU

Über die Pinion MGU ist schon viel gesagt und geschrieben worden. Dadurch, dass sie Motor und Getriebe in einer Einheit miteinander vereint, ergeben sich weit mehr als nur Gewichtsvorteile. Da der Antrieb komplett von einem Gehäuse umschlossen wird, erfordert er fast keine Pflege. Abgesehen von routinemäßigen Checks steht lediglich nach 10.000 Kilometern ein Ölwechsel an. Nach 20.000 Kilometern ein zweiter. Nach 30.000 Kilometern ein dritter. Und so weiter. Denn eine so große Laufleistung ist dem System durchaus zuzutrauen. Da ihr den mit der MGU kombinierten Riemen aus Carbon von Gates ebenfalls höchstens einmal mit sauberem Abwasser abspülen müsst, ist das Thema Wartung auch schon komplett abgehakt.

Riemenantrieb am E-Bike Haibike Allmtn CF TRN/IQ
Analog zu anderen Herstellern arbeitet auch Haibike beim Riemenantrieb mit einer Umlenkrolle, die permanent dem Riemen die nötige Spannung verleiht.

Mit ihrer Bandbreite von 600 Prozent übertrifft die MGU sogar Nabenschaltungen wie die 3X3 mit ihren 554 Prozent. Andere Motor-Getriebe-Einheiten wie die Valeo Cyclee oder die Intradrive GD8 rangieren mit 450 Prozent respektive 480 Prozent ein gutes Stück dahinter. In beiden Ausführungen des Allmtn CF TRN/IQ nutzt Haibike die Variante der Pinion MGU mit zwölf Gängen. Beim Schalten habt ihr die Wahl zwischen manuellem Schalten und den halbautomatischen und automatischen Funktionen, die Pinion unter dem Begriff Smartshift zusammenfasst. Insgesamt stehen euch folgende vier Optionen zur Verfügung:

  • Start.Select = manuelles Schalten, lediglich Gang festgelegt, mit dem aus dem Stillstand gestartet wird
  • Pre.Select = ebenfalls Startgang voreingestellt, zusätzlich Halbautomatik wählt Gang aus, der zur festgelegten Wunsch-Trittfrequenz passt
  • Auto.Shift = MGU schaltet selbständig, Fahrende steuern über den Schalthebel die gewünschte Trittfrequenz
  • Auto.Shift Pro = für sportiven Bereich wie E-MTBs, MGU schaltet selbständig, Fahrende können per Schalthebel Befehle überschreiben und selbst gewünschten Gang einlegen, nach Gangwechsel prüft MGU neue Trittfrequenz und übernimmt diese als neuen Richtwert
Motor Pinion MGU am E-Bike Haibike Allmtn CF TRN/IQ in der Ansicht von der Antriebsseite
Trotz der Kombination aus Motor und Getriebe wirkt die Pinion MGU nicht übermäßig massiv.
Motor Pinion MGU am E-Bike Haibike Allmtn CF TRN/IQ in der Ansicht von der Nicht-Antriebsseite
Von der Nicht-Antriebsseite aus kennzeichnet sie ihr Gehäuse mit den charakteristischen Rillen, die für die Wärmeregulierung sorgen sollen.

Welche dieser Smartshift-Optionen ihr nutzen möchtet, könnt ihr in der App sowie am Display direkt am E-Bike festlegen. Davon abgesehen steuert ihr den Antrieb über seine vier Unterstützungsstufen Eco, Flow, Flex und Fly. Erwartungsgemäß ist Eco der Modus, in dem ihr möglichst stromsparend unterwegs seid und den Akku so wenig wie möglich fordert. Fly stellt das genau Gegenteil davon dar. Hier ruft ihr das Maximum des Antriebs ab – ungeachtet dessen, wie viel Kapazität dies den Akku kostet. Die Unterstützungsstufen Zwei und Drei sind adaptiv angelegt und passen den Grad der Unterstützung an jeweilige Fahrsituation und das Terrain an.

Schalter und Hebel links am Lenker des E-Bikes Haibike Allmtn CF TRN/IQ
Links am Lenker findet ihr neben der Bedieneinheit Fit Remote Pure und der Bremse noch den Hebel für die Sattelstütze.
Schalter und Hebel rechts am Lenker des E-Bikes Haibike Allmtn CF TRN/IQ
Rechts dagegen sind der zweite Bremshebel sowie die Schalteinheit für die Pinion MGU angebracht.

5. Akku am Haibike Allmtn CF TRN/IQ entnehmbar

Zum E-Bike-System gehört zudem ein entnehmbarer Akku mit 800 Wattstunden. Im Unterrohr integriert lässt er sich nach unten herausnehmen und damit auch losgelöst vom E-Bike an einem anderen Ort aufladen. Zugriff auf den E-Antrieb erhaltet ihr über die minimalistische Fit Remote Pure am Lenker sowie das im Oberrohr eingelassene Display Fit Master Node. Die kleine Bedieneinheit verfügt über eine Ring-Steuerung. Ähnlich zur Ring Control beim Fazua Ride 60 bewegt ihr die Nase auf dem Ring nach oben oder unten und wechselt so die Fahrmodi. Eine zusätzliche Funktionstaste gewährt euch Zugriff auf weitere Funktionen wie das Licht, das Fernlicht, die Hupe oder das Menü auf dem Display. Was die Taste für euch genau tun soll, bestimmt ihr in der dazugehörigen App.

Akkudeckel am E-Bike Haibike Allmtn CF TRN/IQ
Das Akkufach öffnet sich nach unten. Beim Herausnehmen des Akkus müsst ihr also immer schauen, dass das Vorderrad nicht den den Weg versperrt.

Ergänzt wird die Fit Remote Pure vom Fit Master Node. An dem Display finden sich drei Funktionstasten und der 1,52 Zoll große Bildschirm. Auf dem Bildschirm werden permanent folgende Angaben angezeigt:

  • aktuelle Geschwindigkeit
  • Ladestand der Batterie
  • aktuelle Unterstützungsstufe (nur im Stillstand)
  • aktuelle Uhrzeit (nur im Stillstand)

Über die Ein-Aus-Taste bedient ihr zudem das Licht. Mithilfe der beiden Pfeiltasten unterhalb des Bildschirms wechselt ihr die Unterstützungsstufen.

Im Oberrohr integriertes Display am E-Bike Haibike Allmtn CF TRN/IQ
Mit 1,52 Zoll fällt das Display etwas kleiner aus als vergleichbare Komponenten anderer Antriebssysteme. Dank guter Kontraste lassen sich die Angaben dennoch gut erkennen.

6. Neues Haibike Allmtn CF TRN/IQ in zwei Ausführungen

Zwischen dem Haibike Allmtn CF 11 TRN/IQ und dem Haibike Allmtn CF 10 TRN/IQ zeigen sich nur kleinere Unterschiede. Am erstgenannten Modell mit der Topausstattung für 10.000 Euro begegnen euch hochwertigere Komponenten am Federsystem von Rockshox sowie mit der Magura MT5 eine noch belastbarere Bremse. Die alternativen Lösungen am CF10 für 8.500 Euro genügen jedoch ebenfalls hohen Ansprüchen. Am Ende entscheidet vielleicht vielmehr die Frage, ob euch beinahe an ein Rosé erinnernde Farbton des CF 11 oder das dunkle Blau des CF 10 besser gefällt.

Ladebuchse am E-Bike Haibike Allmtn CF TRN/IQ
Gut erreichbar: Die Ladebuchse hat Haibike unten zentral im inneren Rahmendreieck platziert.

Haibike Allmtn CF TRN/IQ 2025 im Überblick

  • Varianten: Haibike Allmtn CF 11 TRN/IQ, Haibike Allmtn CF 10 TRN/IQ
  • Rahmen: Carbon
  • Rahmengrößen: S, M, L und XL
  • Federgabel: RockShox ZEB Ultimate Charger 3.1 RC2, RockShox Psylo Gold RC
  • Motor: Pinion MGU, 12-speed
  • Akku: FIT InTube 800Wh
  • Bedieneinheit: FIT Remote Pure
  • Display: FIT Master Node
  • Bremsen: Magura MT5, TRP Slate EVO HD-M807
  • Maximal zulässiges Gesamtgewicht: 135 kg
  • Farben: Moab Rock/Black Ink, Nebular Midnight Blue/Pebble Grey
  • Preise: ab 8.500 Euro

Bilder: Winora-Staiger GmbH; Elektrofahrrad24 GmbH

2 Gedanken zu „Haibike Allmtn CF TRN/IQ 2025: Erstes E-Mountainbike mit Pinion MGU“

  1. Im Februar hatte ich das Halbike 11 ABS E Mountainbike Fully Damen Trekking Größe M bestellt, Liefertermin war 19.05.2025. Neuer Liefertermin November 2025.Mein Fahrradhändler E-Bike Center Lohr kann mir das nicht erklären. Könnten Sie mir bitte das Erklären.
    Vielen Dank

    1. Hallo,
      ähnlich wie ihr Händler würde auch wir in einem solchen Fall nur die Information von Haibike erhalten. Was in jedem Einzelfall zu der jeweiligen Verzögerung führt, wissen auch wir nicht.
      Sportliche Grüße, Matthias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert