Zum Inhalt springen

Civilized Cycles Model 1: Dieses E-Bike bläst seine Backen weit auf.

E-Bike Civilized Cycles Model 1

Viele von euch nutzen wahrscheinlich Seitentaschen für den hinteren Gepäckträger. Lasst ihr sie gewöhnlich permanent am E-Bike oder nehmt ihr sie zwischendurch ab, damit sie zum Beispiel nicht gestohlen werden? Beide Lösungen habe ihr Für und Wider. Allerdings gibt es ein E-Bike, das euch dieses ständige Abwägen erspart. Beim Model 1 von Civilized Cycles gehören seitliche Gepäcktaschen fest zum Design und Konzept dazu. Und das ist nur eines von mehreren Details, mit denen sich dieses urbane E-Bike von der Masse abhebt.

1. Civilized Cycles Model 1 – Nicht neu, aber besonders
2. Seitentaschen mit harter Schale und voluminösem Kern
3. Akku gleich mit drin
4. Federsystem mit eigenem Kompressor
5. Civilized Cycles Model 1 als praktischer Autoersatz
6. Auf Markt in den USA zugeschnitten
7. Mittelmotor nicht mittig platziert
8. Model 1 ein E-Bike für die Stadt
9. Nächstes Projekt von Civilized Cycles wird gigantisch

1. Civilized Cycles Model 1 – Nicht neu, aber besonders

Um es gleich vorwegzunehmen: Ja, das Civilized Cycles Model 1 – oder kurz Civ Model 1 – ist kein neues Modell. Es kam bereits 2022 auf den Markt und ist zumindest auf der Webseite des Herstellers aktuell sogar als ausverkauft gelistet. Warum berichten wir dennoch darüber? Nun, nur weil wir viel zu spät auf dieses einzigartige Bike gestoßen sind, schmälert das nicht den Einfallsreichtum des Herstellers. Angesichts seiner Einzigartigkeit wollten wir es euch unbedingt vorstellen. Und für den Fall, dass Civilized Cycles sich künftig komplett auf mehrspurige E-Lastenfahrräder wie das Semi-Trike konzentriert, ergibt sich vielleicht für ein anderes Unternehmen die Chance, die Idee des Model 1 fortzuführen. Aus unserer Sicht könnte sich das wirklich lohnen.

E-Bike Civilized Cycles Model 1
Entfernt erinnert das Civilized Cycles Model 1 in der Seitenansicht an einen Motorroller wie eine Vespa. Vermutlich nicht von ganz ungefähr. Zachary Schieffelin, Gründer und CEO von Civilized Cycles, führte zwölf Jahre lang den erfolgreichsten Vespa-Vertrieb in den USA.

Allein schon das Kurzprofil des Civilized Model 1 liest sich beeindruckend. Geeignet für das Befördern einer erwachsenen Person als Passagier oder zwei Kindern. Automatische Vollfederung. Integrierte Gepäcktaschen. Akku mit zwei Ladeports für mobile Geräte. Reichweite zwischen 45 Kilometer und 50 Kilometer. Serienmäßige Lichtanlage mit Bremslichtfunktion und sensorgesteuertem, sich automatisch dimmendem Frontlicht.

2. Seitentaschen mit harter Schale und voluminösem Kern

Sofort ins Auge stechen natürlich die Seitentaschen. Obwohl sie zuerst gar nicht als solche wahrgenommen werden. Schließlich fällt der Blick nur auf deren Außenseiten. Und die wirken wie eine sehr groß geratene seitliche Verkleidung des hinteren Laufrades. Man fragt sich, warum der Hersteller um das Rad herum solch eine stabile Hülle gebaut hat. Klar, wenn eine Person auf dem Sitz für die Passagiere Platz nimmt, soll sichergestellt werden, dass weder Füße, Beine noch irgendwelche Kleidungsstücke in die Speichen geraten. Aber dafür lässt sich auch eine robuste, textile Lösung finden. Stattdessen begegnet einem diese nach außen gewölbte Konstruktion im Carbon-Look, die an eine Mischung aus Hartschalenkoffer und Muschel erinnert.

Trittbrett am E-Bike Civilized Cycles Model 1
Was nach Carbon aussieht, ist am Ende nur schön gestalteter Kunststoff.

Tatsächlich ist der Vergleich mit der Muschel gar nicht so verkehrt. Immerhin verbirgt sich unter der Schale etwas Unbekanntes. Im Falle dieses E-Bikes sind es eben eine linke und eine rechte Seitentasche. Um sie zu öffnen, fasst ihr in eine der Einkerbungen der stabilen Hülle und zieht diese nach außen. Mit dieser Bewegung entfalten sich die Taschen. Gefertigt sind sie aus einer wasserfesten Plane, wie ihr das vermutlich von anderen Gepäcktaschen kennt.

Integrierte Seitentaschen am E-Bike Civilized Cycles Model 1
Dank der Griffmulden lassen sich die Seitentaschen bequem entfalten.

3. Akku gleich mit drin

Bevor sich die Taschen öffnen lassen, muss eine Steckschnalle aufgeklickt werden. Ihr Verschluss ist mit einem Zahlenschloss gesichert. Nur mit der richtigen Kombination öffnet sich erst die Steckschnalle und anschließend ein Reißverschluss, der den Zugang oben zu den Seitentaschen freigibt. Euer Gepäck ist derart aufwändig gesichert, da sich in den Gepäcktaschen auch der Akku befindet. Ungefähr so lang und so breit wie eine portable Computertastatur, jedoch rund drei bis vier Zentimeter stark, wird er an der Innenseite der Tasche von zwei Klettverschlüssen gehalten. Eine integrierte LED-Leiste zeigt euch seinen aktuellen Ladezustand an. Leuchten alle fünf LEDs weiß auf, stehen euch 504 Wattstunden zu Verfügung. Davon könnt ihr während der Fahrt oder auch bei anderer Gelegenheit Strom zum gleichzeitigen Laden zweier mobiler Geräte abzweigen. An einer der Stirnseiten des Akkus hat Civilized Cycles dafür zwei USB-Schnittstellen platziert. So lässt sich der auffallend leicht entnehmbare und stets saubere Akku alternativ als Powerbank nutzen. Über den Steckplatz für einen Akku verfügt übrigens jede der beiden Taschen. Folglich lassen sich Kapazität und Reichweite auf Wunsch verdoppeln.

Akku für das E-Bike Civilized Cycles Model 1
Das Gehäuse des Akkus ist so flach gehalten, damit er in der Gepäcktasche möglichst platzsparend verstaut werden kann.

Darunter würde natürlich der Stauraum der Taschen leiden. Komplett entfaltet bieten diese ein Fassungsvermögen von maximal 80 Liter. Selbst zusammengefaltet sind es immerhin 20 Liter. Wie einfach das Entfalten funktioniert, haben wir kurz geschildert. Damit sie sich jedoch während der Fahrt nicht ungewollt entfalten, sind im Rahmen Magneten integriert. Werden eine oder beiden Taschen nicht gebraucht, drückt ihr sie mit ihrer Plastikverschalung einfach zur Mitte an das E-Bike an. Die Magneten stellen sicher, dass dies dann auch so bleibt.

Integrierte Seitentaschen am E-Bike Civilized Cycles Model 1
Sind die Taschen ausgeklappt, ist das E-Bike mit rund 75 Zentimeter dennoch nur so breit wie sein Lenker.

4. Federsystem mit eigenem Kompressor

Abgesehen von den Taschen verbergen sich noch weitere Besonderheiten unter der massiven Verkleidung. Dazu zählt die AirTech-Federung. Die hat sich Civilized Cycles sogar patentieren lassen. Das System besteht aus einem Dämpfer für den Hinterbau sowie einem kleinen Kompressor. Dank Letztgenanntem kann das Federsystem vor Beginn jeder Fahrt auf ein wechselndes Gewicht per Knopfdruck angepasst werden. Dies bietet sich an, wenn unterschiedliche Personen abwechselnd mit dem E-Bike fahren oder während einer Fahrt schweres Gepäck entweder hinzukommt oder ausgeladen wird.

Theoretisch müsste in jedem dieser Fälle der Sag des Dämpfers manuell korrigiert werden, damit das Federsystem seinen Federweg von maximal 60 Millimeter tatsächlich umsetzen kann. Am Civ Model 1 übernimmt dies der Kompressor. Die Fahrenden halten dafür einfach eine der Pfeiltasten an der Bedieneinheit am Lenker mehrere Sekunden lang gedrückt. Der Zweibeinständer des E-Bikes ist dabei eingeklappt, sodass die Sensorik das korrekte Gewicht erfassen kann, das in dem Moment auf dem Fahrzeug lastet. Zuerst entlässt AirTech die gesamte Luft aus dem Dämpfer. In entsprechenden Videos senkt sich das E-Bike stets merklich nach unten ab. Mit einem hörbaren Knattern setzt anschließend der Kompressor ein und pumpt die Federung mit dem nötigen Luftdruck auf. An der Stelle fährt der Hinterbau erkennbar auf die neue Höhe heraus.

Federungssystem mit Kompressor am E-Bike Civilized Cycles Model 1
Wie die Abbildung verdeutlicht, versorgt der Kompressor sowohl den Dämpfer als auch die Federgabel mit Luft.

Zusammen mit der als Eingelenker gestalteten Hinterbauschwinge sowie der Federgabel scheint das Federsystem ausgesprochen gut zu funktionieren. Personen, die das Model 1 getestet haben, schildern das Fahrerlebnis einhellig als sehr angenehm.

5. Civilized Cycles Model 1 als praktischer Autoersatz

Den aus Aluminium gefertigten Rahmen hat der Hersteller bewusst als Tiefeinsteiger entworfen. Er wollte mit dem Model 1 eine möglichst breitgefächerte, weniger fahrradaffine Zielgruppe ansprechen und die Hemmschwelle für einen Umstieg vom Auto auf das E-Bike im wahrsten Sinne des Wortes niedrig halten. Nach seiner Aussage eignet sich das Fahrzeug für Menschen mit einer Körperlänge von 167 Zentimeter bis 190 Zentimeter. Die maximale Zuladung gibt er mit 180 Kilogramm an. Sollte dies korrekt sein, liefe dies bei einem Gewicht des Model 1 von etwa 34 Kilogramm auf ein maximal zulässiges Gesamtgewicht von rund 215 Kilogramm hinaus. Das wäre ein beachtlicher Wert für ein derartiges E-Bike und würde sowohl seine Einsatzmöglichkeiten als auch die Größe der Zielgruppe nachhaltig erweitern.

Erwachsene Person als Passagier auf dem E-Bike Civilized Cycles Model 1
Eine erwachsene Platz findet auf dem recht schmalen und nicht allzu langen Sitz gut Platz. Wie dort zwei Kinder mitfahren können, was der Hersteller so stets kommuniziert, bleibt für uns jedoch schleierhaft. Zumal auf jegliche Haltegriffe oder anderer Sicherheitsfeatures fehlen.

6. Auf Markt in den USA zugeschnitten

Strikt auf den US-amerikanischen Markt ausgerichtet ist zudem die Motorisierung des E-Bikes. Es ermöglicht den Wechsel mit zwischen der Unterstützung, die ein Pedalieren erfordert, und dem Fahren mit einem Gashebel, währenddessen die Fahrenden die einfach auf den Pedalen ruhen lassen können. Unter europäischen Richtlinien wäre mit diesem Konzept kein Betrieb des Model 1 als Pedelec in Deutschland erlaubt. Sicher einer der Gründe, warum Civilized Cycles unseres Wissens keines dieser E-Bikes nach Europa ausgeliefert hat. Für die USA bedeutet dies jedoch, dass die Fahrenden beim Modus zwischen einem Class 2 E-Bike und einem Class 3 E-Bikes wählen können. Die Einstufung als Class 2 beschränkt die Motorunterstützung auf eine Geschwindigkeit von 20 Meilen pro Stunde, gestattet aber den Einsatz des Gashebels. Bei Class 3 schaltet die Motorunterstützung erst bei 28 Meilen pro Stunde ab. Allerdings darf diese ausschließlich nur mit dem gleichzeitigen Pedalieren erreicht werden.

Drehgriffschalter für Nabenschaltung und Bedieneinheit für den E-Bike-Antrieb auf der linken Lenkerseite am E-Bike Civilized Cycles Model 1
Die orangefarbene Taste an der Bedieneinheit aktiviert den E-Antrieb. Mithilfe der M-Taste lassen sich die Unterstützungsstufen wechseln.
Gashebel auf der rechten Lenkerseite am E-Bike Civilized Cycles Model 1
Am Civilized Cycles Model 1 ist ein Gashebel in Form eines Drehgriffes verbaut.

Beim Motor handelt es sich im Übrigen um einen Mittelmotor. Interessanterweise steckt dieser nicht dort, wo ihr ihn gewöhnlich erwartet. Zur Bestätigung könnt ihr ja mal bei den Bildern auf das Tretlager schauen und prüfen, ob ihr einen Mittelmotor in der Nähe entdeckt. Stattdessen ist dieser an der Hinterseite des Sitzrohrs montiert. Jedoch werdet ihr auch dort nicht ausmachen können. Die Konstruktion der Seitentaschen verdeckt ihn.

7. Mittelmotor nicht mittig platziert

Aber seid versichert, er ist wirklich da. Seine ungewöhnliche Platzierung erfordert verständlicherweise ein paar Modifikationen in Bezug auf den Antriebsstrang. Konkret bedeutet dies Folgendes: Vom Kettenblatt führt eine Kette zu einer Zwischenwelle. All dies hat Civilized komplett verkleidet, um den Antrieb vor Schmutz und Nässe zu schützen, sodass am Ende auch die Fahrenden und deren Kleidung sauber bleiben. Jedenfalls verbindet eine zweite Kette diese Zwischenwelle mit dem Hinterrad. Und eine dritte Kette überträgt die Kraft des Mittelmotors auf die Zwischenwelle. Leider gibt es kaum eine Abbildung, auf der diese Konstruktion richtig gut erkennbar wird. Fest steht, die Verkleidung des Hinterrades schützt den Motor komplett vor der Witterung und sogar im Falle eines Sturzes.

Banner E-Bikes kaufen

8. Model 1 ein E-Bike für die Stadt

Beim Antrieb scheint der Hersteller im Laufe der Jahre mit unterschiedlichen Ausstattungen gearbeitet zu haben. Manche getesteten Modelle verfügten über eine Nabenschaltung von Sturmey Archer mit fünf Gängen. Im Gegensatz dazu ist auf der Webseite alternativ von einer Kettenschaltung von Shimano oder Sram mit sieben Gängen die Rede.

Passend zu dem urbanen Ansatz des E-Bikes gehört auch eine fest installierte Lichtanlage zum Civilized Model 1, die ihren Strom direkt vom E-Bike-Antrieb erhält und sogar höchsten Ansprüchen genügt. Im Frontscheinwerfer erfassen integrierte Sensoren entgegenkommende Lichtquellen und reduzieren automatsch die Lichtstärke, um den entgegenkommenden Verkehr nicht zu blenden. Das fest im Rahmen integrierte Rücklicht registriert, wenn die Fahrenden bremsen und leuchtet als Bremslicht dann heller auf. In den Lenkerenden sind Blinker montiert. Diese lassen sich über kleine Knöpfe an- und ausschalten. Die Knöpfe befinden sich dort, wo gewöhnlich die Endkappen der Lenkergriffe stecken. Leider sind die Blinker nicht mit dem E-Bike-System gekoppelt. Daher benötigen sie eine eigenständige Batterie, die separat gewechselt werden muss.

E-Bike Civilized Cycles Model 1 in der Farbe Rot
Civilized Cycles Model 1 in der Farbe Rot
E-Bike Civilized Cycles Model 1 in der Farbe Schwarz
Civilized Cycles Model 1 in der Farbe Schwarz
E-Bike Civilized Cycles Model 1 in der Farbe Silber
Civilized Cycles Model 1 in der Farbe Silber

9. Nächstes Projekt von Civilized Cycles wird gigantisch

Wie eingangs erwähnt, deutet derzeit jedoch vieles darauf hin, dass Civilized Cycles die Produktion des Model 1 eingestellt hat. Ob vorübergehend oder endgültig, können wir leider nicht sagen. Auf eine entsprechende Nachfrage erhielten wir bislang keine Antwort. Anscheinend fließt gerade die gesamte Energie in die Entwicklung des dreirädrigen E-Lastenfahrrades Semi-Trike. Ausgelegt auf den Einsatz zusammen mit einem großen Anhänger soll es eine Lösung sein, mit der Unternehmen in den Zentren großer Metropolen operieren können. In einem der ersten Pilotprojekte nutzt es der Mobilitätsanbieter Lime, um seine E-Scooter in Detroit einzusammeln und zu warten. Andere Anwendungen von der Logistikbranche bis hin zum Handwerk oder der Gastronomie sind ebenfalls vorstellbar. Im Herbst 2024 gewann Civilized Cycles einen Pitch des Office of Future Mobility and Electrification (OFME) und sicherte sich so eine Projektförderung von 100.000 US-Dollar für das Semi-Trike. Bei dem greift der Hersteller übrigens erneut auf das Prinzip der AirTech-Federung zurück. Es gibt also sogar eine direkte Verbindung vom Model 1 zu diesem Giganten der Fahrradwege.

Civilized Cycles erhält symbolischen Scheck für eine Förderung des E-Lastenfahrrades Semi-Trike nach dem Gewinn des Pitches des Office of Future Mobility and Electrification
Zachary Schieffelin (3.v.r.) nimmt den symbolischen Scheck für die Förderung des Semi-Trike von Civilized Cycles entgegen.
E-Lastenfahrrad mit zweispurigem Anhänger von Civilized Cycles
So soll das E-Lastenfahrrad von Civilized Cycles mit dem zweispurigem Anhänger später aussehen.

Civilized Cycles Model 1 im Überblick

  • Rahmen: 6061 Aluminium
  • Federgabel: Manitou, 80 mm
  • Motor: Mittelmotor, 750 W
  • Akku: 504 Wh, Lithium-Ionen-Akku, 48 V
  • Antrieb: 7-Gang-Kettenschaltung, wahlweise Shimano oder Sram
  • Bremsen: Tektro Dorado, 203 mm
  • Gewicht: 34 kg
  • Max. Zuladung: 180 kg
  • Preis: 4.999 US-Dollar

Bilder: Civilized Cycles; Michigan Economic Development Corporation

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert