Zum Inhalt springen

Kurvenlicht von MonkeyLink der Hingucker bei Bulls E-Bikes für 2025

Voll integriertes Kurvenlicht von MonkeyLink für E-Bikes von Bulls zur Saison 2025

Aufgrund der Vielzahl an E-Bike-Herstellern ist es nahezu unmöglich, ein vollständiges Bild davon zu haben, welche tollen Bikes mit welchen erstaunlichen Detaillösungen gerade auf dem Markt zu haben sind. Daher hat es eine Weile gedauert, bis wir auf eine Neuheit gestoßen sind, mit der die ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG in der Saison 2025 von sich reden machen möchte. Dafür agieren zwei ZEG-eigene Marken einfallsreich miteinander – MonkeyLink und Bulls. Das Ergebnis der Kooperation ist ein komplett im Rahmen integriertes Kurvenlicht.

Voll integriertes Kurvenlicht von MonkeyLink für E-Bikes von Bulls zur Saison 2025
Voll integriertes Kurvenlicht von MonkeyLink für E-Bikes von Bulls

Spätestens seitdem Busch + Müller seinen Frontscheinwerfer Briq-XL E vorgestellt hat, nimmt das Thema Kurvenlicht neue Fahrt auf. Ein erster Anlauf 2021 mit dem Leval war noch auf ein eher geteiltes Echo gestoßen. Inzwischen zieht die Idee jedoch anscheinend auch andere Hersteller an, die darin eine Chance wittern, sich nachhaltig vom Wettbewerb abheben zu können.

1. Kurvenlicht mit eigenem Ansatz
2. Potenziale und Grenzen der Lösung von MonkeyLink und Bulls
3. Vorteile des voll integrierten Kurvenlichts
4. Beispiele für integrierte Scheinwerfer anderer Hersteller

1. Kurvenlicht mit eigenem Ansatz

Daher verwundert es kaum, wenn MonkeyLink und Bulls gemeinsam den Begriff Kurvenlicht ebenfalls aufgreifen. Doch Vorsicht, ihre Interpretation unterscheidet sich merklich von Scheinwerfern wie dem Briq-XL E. Das von MonkeyLink entwickelte Kurvenlicht ist komplett vom Fahrradrahmen umschlossen. Genauer gesagt befindet es sich im Steuerrohr. Durch ein im Steuerrohr eingesetztes transparentes Fenster dringt das von ihm ausgestrahlte Licht nach draußen.

Zum Kurvenlicht wird es durch seine Art der Befestigung. Und zwar ist die Lampe am Schaft der Gabel festgeklemmt. Zumindest beschreibt es so Friedemann Schmude, Brand Manager für Bulls bei der ZEG. In einem entsprechenden Video spricht er sogar von einem Leuchtmittel statt von einem Scheinwerfer. Aber das kann natürlich auch einfach der Wortwahl an der Stelle geschuldet sein.

In jedem Fall folgt das Licht dem Lenkeinschlag, sobald ihr den Lenker bewegt. Dafür sorgt die direkte Verbindung vom Lenker über den Vorbau zum Gabelschaft. In der Folge fällt das Licht der Lampe nicht stur nach vorn, sondern leuchtet die Kurve aus, sobald ihr in eine fahrt. Der Bereich, in dem sie dies tut, beträgt insgesamt 120 Grad. Das ergibt ein Schwenken von 60 Grad jeweils nach links und rechts.

Voll integriertes Kurvenlicht von MonkeyLink in E-Bike von Bulls gerade nach vorn gerichtet
Kurvenlicht nach vorn ausgerichtet
Voll integriertes Kurvenlicht von MonkeyLink in E-Bike von Bulls zur Seite gerichtet
Kurvenlicht in Fahrtrichtung nach rechts zeigend

2. Potenziale und Grenzen der Lösung von MonkeyLink und Bulls

Seinen Strom bezieht das Kurvenlicht vom Akku des E-Bikes. Damit braucht ihr euch keine Gedanken über die Leuchtdauer etwaiger Batterien oder ein separates Aufladen des Frontlichts machen. Laut MonkeyLink erhellt das LED-Licht mit einer Leuchtstärke von 30 Lux den Weg vor euch. Anhand dieses Wertes könnt ihr erkennen, dass es sich um kein Flutlicht handelt. Zum Vergleich: Eine häufig genutzte Lampe wie die IQ-XS E von Busch + Müller kommt auf 80 Lux. Ein ganzes Stück weit darüber liegt ein Highend-Scheinwerfer wie der Supernova M99 Pro 2. Im Abblendlicht bringt der es auf 130 Lux, aus denen im Fernlicht 450 Lux werden.

Gleichzeitig gehen Bulls und MonkeyLink ganz transparent damit um, was von dem Kurvenlicht zu erwarten ist und was nicht. So gilt es in erster Linie als Tagfahrlicht, das sich zum Beispiel mit dem Abblendlicht beim Pkw vergleichen lässt. Mit ihm seid ihr sowohl tags als nachts hervorragend sichtbar. Im Dunkeln reicht es völlig aus, um die entscheidenden Meter vor euch auszuleuchten. Den Trail auf einer nächtlichen Tour wird es dagegen nicht in taghelles Licht tauchen. Für diese Gelegenheiten empfehlen die Hersteller explizit einen zusätzlichen Scheinwerfer. Auch ein Fernlicht sucht ihr bei diesem Kurvenlicht vergeblich.

Radius des Schwenkbereichs des Kurvenlichts von MonkeyLink für E-Bikes von Bulls
Mit seinem Radius von 120 Grad deckt das Kurvenlicht einen breiten Bereich ab.

3. Vorteile des voll integrierten Kurvenlichts

Aus unserer Sicht kann diese Lösung trotzdem etliche Pluspunkte sammeln. Durch die Integration im Steuerrohr verschwindet die vordere Beleuchtung komplett vom Lenker, der Gabelkrone und allen anderen Stellen, an denen sonst Frontscheinwerfer befestigt werden. Wer ein Design mit puristischem, minimalistischem Ansatz schätzt, wird diesen Aspekt lieben. Gerade vielleicht an E-Mountainbikes, an denen Beleuchtung bei etlichen Fahrradfahrenden verschrien ist.

Integriertes Rücklicht MonkeyLink Twinlight für E-Bikes von Bulls
Neben dem Kurvenlicht gibt es mit dem MonkeyLink Twinlight auch ein integriertes Rücklicht bei den entsprechenden Modellen von Bulls.

Im Rahmen kann dem Licht zudem kaum etwas passieren. Niemand und nichts stößt dagegen. Bei einem Sturz ist es genauso wenig in der Schusslinie. Dank der Anbindung an das E-Bike-System ist es jederzeit einsatzbereit – so lange der E-Bike-Akku ausreichend geladen ist. Vom Gesetzgeber gibt es die Bestätigung, dass diese Lösung den Vorgaben der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entspricht. Die optische Umsetzung und alle weiteren Argumente haben Kurvenlicht bereits den German Design Award 2025 in der Kategorie „Excellent Product Design – Bicycles & E-Bikes“ sowie den Design & Innovation Award 2025 in der Kategorie „Urban“ beschert.

Eine Frage, die bei uns noch offen bleibt, ist die nach der Wartung. Wie gelange ich an den Scheinwerfer, wenn mal etwas repariert werden muss? Von Angesicht zu Angesicht standen wir noch keinem E-Bike von Bulls mit dem Kurvenlicht gegenüber. Aufgrund des bislang verfügbaren Bildmaterials vermuten wir, dass man über die Öffnung im Steuerrohr das Licht erreicht. Wenn in nächster Zeit ein Testbike von der ZEG bei uns eintrifft, werden wir dies mit Sicherheit klären.

Banner Beleuchtung für E-Bikes

4. Beispiele für integrierte Scheinwerfer anderer Hersteller

Die Idee, das Frontlicht in den Rahmen oder andere fest verbaute Anbauteile des E-Bikes zu integrieren, ist nicht grundsätzlich neu. Hersteller wie Lightskin bieten bereits seit mehreren Jahren beispielsweise Lenker mit integriertem Frontlicht sowie Sattelstützen mit integriertem Rücklicht an. Beim Test des Urwahn Platzhirsch haben wir erfahren, dass auch diese Variante nicht nur Vorteile hat. Fahrradhersteller Orbea hat im vergangenen Jahr mit dem Diem und dem überabeiteten Kemen zwei E-Bikes vorgestellt, bei denen die Beleuchtung ebenfalls in Komponenten eingearbeitet ist. Gerade die variable Position des Frontscheinwerfers – entweder im Lenker oder im Frontgepäckträger – überzeugt uns dabei. Besonders hervorsticht gleichzeitig das um die Oberkante des Steuerrohr herumführende LED-Tagfahrlicht.

Fahrradlenker von Lightskin mit integriertem Frontlicht
Lenker von Lightskin mit integriertem Frontlicht
Vordere Beleuchtung mit Frontscheinwerfer und im Rahmen integriertem Tagfahrlicht am E-Bike Orbea Kemen
Vordere Beleuchtung mit Frontscheinwerfer und im Rahmen integriertem Tagfahrlicht am E-Bike Orbea Kemen
Sattelstütze von Lightskin mit integriertem Rücklicht
Sattelstütze von Lightskin mit integriertem Rücklicht
Im Schutzblech für das Hinterrad integriertes Rücklicht am E-Bike Orbea Kemen
Im Schutzblech für das Hinterrad integriertes Rücklicht am E-Bike Orbea Kemen

Modelle von Bulls mit MonkeyLink Kurvenlicht im Modelljahr 2025:

  • Bulls Copperhead Evo: E-Mountainbike in drei Rahmenformen, wahlweise als Hardtail oder als vollgefedertes Modell, E-Antrieb Bosch Smart System mit Motor Bosch Performance Line CX
  • Bulls Iconic Evo FS: vollgefedertes Touren-E-Bike in zwei Rahmenformen, E-Antrieb Bosch Smart System mit Motor Bosch Performance Line CX
  • Bulls Sonic AM: E-Mountainbike mit Diamantrahmen, Federsystem mit 150 Millimeter Federweg vorn und 140 Millimeter Federweg hinten, E-Antrieb Bosch Smart System mit Motor Bosch Performance Line CX
  • Bulls Sturmvogel Evo: City-E-Bike mit Trapezrahmen und Starrgabel, E-Antrieb Bosch Smart System mit Motor Bosch Performance Line CX

Im Beitrag erwähnte Produkte

Bilder: ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert